Save the date!

Unser nächster Fachtag findet am Samstag, den 12. Oktober 2024 in Weingarten statt.

Weitere Infos und Ticketbuchung folgen in Kürze.

Jedes Kind zählt!

Die Kampagne Jedes Kind Zählt wird die größte bundesweite Kita-Kampagne aller Zeiten. Wir setzen uns dafür ein, dass die Politik endlich die Bedingungen für die Kitas und Kinder im Land verbessert. Angesichts der drohenden Kürzungen im Bundeshaushalt 2025 ist die Qualität dieser Einrichtungen stark gefährdet. Das werden wir verhindern. Wir wollen dafür sorgen, dass der Bund sein Versprechen hält und ein gutes Qualitätsentwicklungsgesetz mit starken bundesweiten Standards auf den Weg bringt.

 

Hier findest du ein PDF, das du gerne weiterverbreiten darfst!

PlakatA3

 

Wir treffen uns mit Herrn Staatssekretär Volker Schebesta (03.06.2024)

Am 3.6.2024 traf sich unser Vorstand mit Herrn Staatssekretär Volker Schebesta aus dem Kultusministerium.

Themen waren u.a. die Sprachförderstrategie, der Erprobungsparagraf, aktuelle Entwicklungen und die weitere Zusammenarbeit.
Der regelmäßige wertschätzende Austausch gibt uns die Möglichkeit, kontinuierlich die Sichtweise der pädagogischen Fachkräfte, unseren Arbeitsalltag und kindegerechte Rahmenbedingungen anzusprechen.

Monatsbericht Mai 2024

Im Mai 2024 hatten wir unter anderem unsere Jahreshauptversammlung mit Teilneuwahlen und wir waren im Bundesfamilienministerium in Berlin bei der Abschlussveranstaltung „Gesamtstrategie Fachkräfte in Kitas und Ganztag“.

Wir freuen uns, wenn Du uns mit einem ausgefüllten Mitgliedsantrag unterstützt!

Monatsbericht Mai 2024

Monatsbericht April 2024

Auch der April war wieder voller Ereignisse für den Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg. Unter anderem fanden Online-Meetings zu verschiedenen Themen statt und wir hatten bei unserem ersten Walk-and-talk viele tolle Begegungen.

Wir freuen uns, wenn Du Mitglied in unserem Verband wirst und uns bei unserer Arbeit unterstützt!

Monatsbericht April 2024

Wir schreiben an Herrn Häcker vom KVJS (März 2024)

Sehr geehrter Herr Häcker,

als Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg verfolgen wir sowohl die politische Entwicklung als auch die Entwicklung vor Ort in den Kitas interessiert und bringen kontinuierlich unsere Praxisexpertise ein.

Seit unserer Gründung 2021 sind wir ein stetig wachsender und aktiver ehrenamtlich geführter Verband. Wir setzen uns stets für unsere Verbandsziele ein:

  1. Die Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen
  2. Die Anpassung an einen zeitgemäßen Personalschlüssel
  3. Eine einheitliche und praxisnahe Ausbildung
  4. Die verpflichtende Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Team und Eltern

Selbstverständlich haben wir als Verband die politische Entscheidung des Landtages von Baden-Württemberg letztes Jahr am 29. November 2023, als das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) verabschiedet wurde, aktiv mitverfolgt.

Diese Gesetzesänderung beinhaltete zugleich auch die Einführung des Erprobungsparagrafen (§ 11 KiTaG), wozu wir öffentlich Stellung bezogen haben.

Mit der nun in Kraft getretenen Gesetzesänderung haben wir uns detailliert auseinandergesetzt. Hierbei haben sich für uns Fragen ergeben, welche wir gerne in einem Onlinemeeting mit Ihnen und Ihren für den Erprobungsparagrafen zuständigen Mitarbeiter*innen besprechen möchten. Uns ist es wichtig, über diese neue Gesetzgebung und vor allem über den Prozess der Beantragung und Umsetzung vollumfänglich informiert zu sein um diese Informationen fachgerecht in unseren Einrichtungen, unserer Mitgliedschaft und an andere Beteiligte weitergeben zu können. Hierbei ist es uns ebenso ein Anliegen, dass die Bestimmungen des SGB VIII unberührt bleiben und das Wohl der Kinder in der Einrichtung auch während der Erprobung gewahrt wird. Eines unserer Hauptaugenmerke liegt auf der Umsetzbarkeit des Beteiligungsprozesses und der Überprüfbarkeit der Beteiligung sowie einer allgemeinen Evaluation der getroffenen Maßnahmen.

Durch die Zusammenarbeit mit Ihnen möchten wir in den Kitas mehr Transparenz und Verständnis für dieses Gesetz schaffen.

Wir haben alle ein gemeinsames Ziel: gute Kitas in und für Baden-Württemberg. Gerne möchten wir dieses Ziel zukünftig auch gemeinschaftlich mit Ihnen verfolgen.

 

Wir freuen uns über Terminvorschläge Ihrerseits für ein gemeinsames Online-Meeting, vorzugsweise ab spätem Nachmittag, damit möglichst viele unserer ehrenamtlichen Vorstandsmitglieder aus ganz Baden-Württemberg teilnehmen können.

Umfrage zur aktuellen Lage in den Kitas in BW (03.04. – 30.04.2024)

Liebe Kolleg*innen,

Mitte Februar erreichte die Kitas ein Schreiben vom Statistischen Landesamt. In diesem Brief geht es um die Meldung nach § 47 SGB VIII mit § 19 LKJHG. Dieses Schreiben bekommen alle Träger und Leitungen. Es geht um die Meldung für das Statistische Landesamt (Stichtag 01.03.2024). Die Meldungen bilden die Grundlage für finanzielle Zuwendungen und auch für statistische Zahlen wie z. B. dem Fachkräftemonitor der Bertelsmann Stiftung. Bis 18.04.2024 müssen alle Meldungen abgegeben werden.

Da wir auf verschiedenen politischen Ebenen, aber auch mit dem KVJS und der Bertelsmann Stiftung im Austausch stehen, interessiert uns, wie aussagekräftig die gemeldeten Zahlen tatsächlich sind. Immer wieder stellen wir eine Diskrepanz zwischen den statistischen Zahlen und den Praxisberichten unserer Mitglieder fest. Wir möchten nun herausfinden, woran dies liegt. Aus diesem Grund bitten wir dich, an unserer anonymen Umfrage teilzunehmen. Solltest du in deiner Kita nicht für die statistischen Meldungen zuständig sein, bitten wir dich dennoch, die Umfrage entsprechend auszufüllen.

Die Umfrage findest du ab heute online unter https://www.umfrageonline.com/c/3avmt4tj

Sie bleibt bis 30.04.2024 offen.

Wir haben im Laufe der letzten Jahre festgestellt, dass es sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Von mehreren Leitungen kam die Rückmeldung an uns, dass die Personalmeldung nur einmal im Jahr zum Stichtag gemacht wird. Somit fallen unterjährige Unterschreitungen nicht ins Gewicht der Statistik.

Wir bitten dich um deine anonyme Rückmeldung. Du kannst die Umfrage auch gerne an weitere pädagogische Fachkräfte in Baden-Württemberg weiterleiten.

Unser Ziel ist es, dem KVJS mitzuteilen, wo es Nachbesserungsbedarf gibt. Zudem werden wir die Ergebnisse  mit der Bertelsmann Stiftung im  bezüglich der Erhebung für den Fachkräftemonitor besprechen und abgleichen.

Wir möchten eine Meldung machen und das KVJS auffordern, hier eine bessere Rückmeldemöglichkeit, die die richtigen Zahlen beinhaltet, zu erstellen. Zudem fließen die Ergebnisse indirekt in unsere Öffentlichkeitsarbeit ein und dienen als Praxisbeispiele und Rückmeldungen bei unseren Treffen auf politischer Ebene, mit Trägervertretungen usw. Wir möchten zeigen, dass Missstände nicht einfach hingenommen werden. Deine Rückmeldung wird anonym und nicht nachvollziehbar sein.

Wer hier noch Rückfragen hat, meldet sich bitte bei Anja Halder, Ressortleitung Öffentlichkeitsarbeit.

 

Herzliche Grüße von Deinen Vorsitzenden

Einladung an alle Elternvertreter und GEB (27.03.2023)

 

Liebe Elternbeiräte, Elternvertreter und Elternverbände, liebe Mütter, liebe Väter,

als Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg verfolgen wir sowohl die politische

Entwicklung als auch die Entwicklung vor Ort in den Kitas interessiert und bringen

kontinuierlich unsere Praxisexpertise ein.

Seit unserer Gründung 2021 sind wir ein stetig wachsender und aktiver ehrenamtlich

geführter Verband. Wir setzen uns stets für unsere Verbandsziele ein:

  1. Die Verbesserung der Arbeits- und Rahmenbedingungen
  2. Die Anpassung an einen zeitgemäßen Personalschlüssel
  3. Eine einheitliche und praxisnahe Ausbildung
  4. Die verpflichtende Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Team und Eltern

Selbstverständlich haben wir als Verband die politische Entscheidung des Landtages von

Baden-Württemberg letztes Jahr am 29. November 2023, als das Gesetz zur Änderung des Kindertagesbetreuungsgesetzes (KiTaG) verabschiedet wurde, aktiv mitverfolgt sowie

Stellungnahmen dazu verfasst und Pressemitteilungen herausgegeben.

Die Kita-Welt steht kurz vor dem Kollaps. Um dies abzuwenden und die Kitas wieder zu

attraktiven Bildungseinrichtungen für Kinder, Eltern und Fachkräfte zu machen, brauchen wir die Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Bei einem ersten Austauschtreffen möchten wir uns über die Sorgen und Herausforderungen beider Seiten austauschen, über den Erprobungsparagrafen sprechen und gemeinsam nach Lösungsansätzen suchen. Gerade die Beteiligungsmöglichkeiten finden bei uns großen

Anklang, gemeinsam mit Ihnen als Vertreter der Eltern möchten wir nach guten Lösungen

suchen.

Lassen Sie uns gemeinsam die Kita wieder zu einem positiven Ort der Begegnung, Betreuung und Bildung machen.

Hierfür laden wir Sie am Donnerstag, den 11.04.2024 um 19:30 Uhr zu einem Onlineaustausch ein.

Beitreten Zoom Meeting

https://us06web.zoom.us/j/87904228692?pwd=EMqLwWP0Wqwo8R7cSNr5a9AS9fblBP.1

Meeting-ID: 879 0422 8692

Kenncode: 893198

Geben Sie uns bitte kurz Rückmeldung unter kooperation@verband-kitafachkraefte-bw.de, ob Sie an diesem Treffen teilnehmen können.

Mit freundlichen Grüßen

Anja Braekow

1. Vorsitzende