Schlagwort-Archive: Miteinander reden
#scharfkritisieren Wir solidarisieren uns mit unserem Schwesternverband in Bayern (07.09.2022)
Anfang September kündigte die Bildungsministerin in Bayern Frau Scharf diverse Veränderungen im bayrischen Kitagesetz an. Unter Anderem sollen die Kita Standards und damit die Qualität gekürzt werden, das sehen alle Verbände in Deutschland sehr kritisch.
Unser Schwesternverband in Bayern startete eine gute und offensive Kampagne um die pädagogischen Standards nicht herabzusetzen, nein, diese müssen eher erhöht und auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Nachzulesen auf der Homepage vom Kitafachkräfteverband Bayern unter:
https://www.verband-kitafachkraefte-bayern.de/vereinsarbeit/stellungnahmen
Am 2. September 2022 erschien dann folgender Pressebericht auf der Seite der CSU:
https://www.csu.de/verbaende/kv/erding/aktuelles/2022/kita-verband-verunsichert-eltern/
In diesem Artikel wird dem Fachkräfteverband vorgeworfen die Eltern in Bayern massiv zu verunsichern.
Dies nahmen wir anderen Verbände zum Anlass, gemeinsam mit dem Verband aus Bayern folgende Stellungnahme zu verfassen:
Wir vom Verband Kitafachkräfte Baden-Württemberg sind unseren Kontakten in Politik, Presse und Gesellschaft sehr dankbar, dass wir miteinander in Kommunikation treten . Bisher haben wir keine solcher Vorwürfe bekommen und wir bitten darum, uns direkt anzusprechen, wir sind zu einem guten Miteinander angetreten. Besonders schätzen wir die Zusammenarbeit mit der Landeselternvertretung der Kitas aus Baden-Württemberg.
Unsere Arbeit dient ausschließlich der Verbesserung der Kita Standards und wir brauchen ein gutes Miteinander um dies Ruder herum zu reißen.
Wir bitten alle Politiker und Entscheider uns zu kontaktieren und nicht über uns zu urteilen. Wir haben den tollsten Job der Welt und wir kämpfen dafür, dass er das auch wieder wird.
Weitere Infos erhalten Sie unter info@verband-kitafachkraefte-bw.de.
Wir stehen für Veränderung!
Tag der Arbeit (01.05.2022)
Meilensteine unserer Verbandsarbeit (22.02.2022)
Wir freuen uns sehr darüber, euch mitzuteilen, dass wir einen wichtigen Meilenstein in unserer jungen Verbandsgeschichte vermelden können.
Seit unserer Gründung im Januar 2021, sind wir dabei aktiv Kontakte zu knüpfen und dieser zu pflegen.
Am Dienstag, den 22.02.2022 fand auf Einladung von Staatssekretär Volker Schebesta eine Videokonferenz zu Themen der frühkindlichen Bildung in der Corona-Pandemie statt.
Daran teil nahmen Vertreter*innen aus dem Kultusministerium, aus dem Sozialministerium, aus dem Landesgesundheitsamt, dem KVJS, von verschiedenen Trägerverbänden (auch der Kirchen), dem Landeselternverband, dem VBE, der Gewerkschaften, dem Landes-, Städte- und Gemeindetag und unterschiedliche weitere Personen, die sich mit dem Thema „Frühkindliche Bildung“ in BW beschäftigen.
Da das Treffen im Anschluss an die Kultusministerkonferenz stattfand, wurden hier die wichtigsten Ergebnisse gleich mitgeteilt.
Die Verlängerung der Testungen von Kitakindern bis 13.04.2022 war für uns hieraus die wichtigste Information. Wir sind zufrieden, dass hier unsere Eingaben und Forderungen weitestgehend erfüllt worden sind.
Durch interne Umstrukturierungen im Kultusministerium gibt es nun seit zwei Wochen ein neues Referat, dieses beschäftigt sich mit dem Bereich frühkindliche Bildung. Hier wurden uns die Ansprechpartner*innen vorgestellt, bei denen wir uns zeitnah um einen Kennenlerntermin bemühen werden und unsere Zusammenarbeit anbieten wollen.
Interessant war für uns der Austausch unter und mit den einzelnen Beteiligten. Wir freuen uns darüber, dass uns einige davon schon bekannt waren und darauf, die anderen bald kennenzulernen.
Gut und wichtig war für uns die Teilnahme des Landesgesundheitsamtes, hier bekamen wir einige offene Fragen beantwortet und die Information, dass es einen Fahrplan für die nächsten Wochen geben wird. Leider ist es in einer Pandemie nicht immer möglich, weit vorauszuplanen, aber solange gut „auf Sicht gefahren“ wird und es noch Handlungsmöglichkeiten im „Instrumentenbaukasten“ gibt, scheint die Situation aktuell stabil zu sein und auch bleiben zu können.
Die Rückführung zur „Normalität“, wie immer diese aussehen wird, muss mit Weitsicht und guter Planung passieren, hier waren sich alle Anwesenden einig.
Wir bedanken uns für die Chance der Teilnahme an dieser Austauschrunde, dass wir unsere Fragen stellen und unsere Forderungen einbringen konnten und freuen uns bereits heute auf das, was wir noch weiter miteinander erarbeiten können.
Im Namen des Vorstands
Anja Braekow
Einladung zum Forum SWR2 „Kinder und Kosten – was ist uns frühkindliche Bildung wert?“ (18.02.2022)
Am Freitag, den 18.02.2022 war ich zur Aufnahme einer Sendung des SWR2 im Regionalstudio in Lörrach.
Die Sendung heißt „Kinder und Kosten: Was ist uns frühkindliche Bildung wert?“
Lärm, Zeitdruck, Kollegenmangel: Erzieherinnen machen einen Höllenjob. Ihre Arbeit ist wenig angesehen – obwohl sie Verantwortung für Kinder tragen, das Wichtigste, was wir haben. Diesen Freitag beginnt die Tarifrunde. Was sollten wir uns frühkindliche Bildung kosten lassen?
Marion Theis diskutiert mit
Anja Braekow, Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg
Dr. Sina Fackler, Deutsches Jugendinstitut
Markus Zwick, Oberbürgermeister von Pirmasens
Sendetermin ist voraussichtlich Mo, 21.2., 17.05 Uhr in SWR2.
Danach kann die Sendung hier als Podcast angehört werden:
https://www.swr.de/swr2/programm/swr2-forum-sendung-uebersicht-100.html
Gesprächsthemen sind:
Aktuelle Situation in Kitas/bei Erzieherinnen
Personalmangel
Faktor Zeitmangel – Vorbereitungs- und Verwaltungsarbeit
Kita-Gesetze – Qualitätsstandards
Chancengerechtigkeit bei Kindern
Qualifikation und Ausbildung
Bezahlung
Kosten – Umschichtung?
Weibliche Care-Arbeit
Image und Prestige des Erzieher-Berufs
Die Rolle der Eltern
Wirtschaftsfaktor frühkindliche Bildung
Wieviel Macht und Einfluss haben/hätten Erzieherinnen?
Es war ein gutes und anregendes Gespräch und eine tolle Erfahrung mal in einem Radiostudio sein zu dürfen.
Vielen Dank an Marion Theis für die Einladung, an Frau Dr. Fackler und Herrn Zwick für den wertschätzenden Austausch.
Anja Braekow – 1. Vorsitzende
Wir im Radio (12.01.2022)
Am Mittwoch, den 12.01.2022 hat unsere erste Vorsitzende Anja Braekow das zweite Interview zum Thema Kindertests in den Kitas in BaWü gegeben.
Anja trifft … (28.10.2021)
Beim heutigen Live sprechen Katrin (Verbandsmitglied und Inklusionskraft) und Anja H. über das Thema Inklusion und was es dafür braucht damit diese gelingt.
Ein spannendes und wichtiges Thema.
Wir sind live ….. (17.10.2021)
Unser erstes Insta Live Format, zuerst einmal mit Anja Halder und Anja Braekow, daraus entwickelt sich unser neues Format „Anja trifft“. Jedes Verbandsmitglied kann sich hierzu anmelden und über ein Herzensthema sprechen. Natürlich sind auch andere pädagogische Fachkräfte eingeladen sich mit uns zu unterhalten. Melde Dich einfach unter oeffentlichkeitsarbeit@verband-kitafachkraefte-bw.de