Podiumsdiskussion mit den Kinderrechte Champions (02.09.2021)

Am 02.09. fand die Podiumsdiskussion vieler Verbände für Kita-Fachkräfte mit den Kinderrechte-Champions (https://kinderrechtechampion.de/)

statt. Die Kinderrechtschampions sind über 270 Bundestagskandidat*innen verschiedener Parteien. Besprochen wurden die Themen:

Recht auf Bildung / Chancengleichheit

Bundesqualitätsgesetz

Finanzierung

Wir wünschen viel Spaß beim Anschauen.

Und wenn wir Dich überzeugt haben mit unserem Auftreten und unserer Arbeit, wenn Du dabei sein möchtest die Rahmenbedingungen in den Kitas in Baden-Württemberg zu verbessern, dann werde bei uns Mitglied.

Kurzbericht aus der AG Zusammenarbeit

Wir haben uns die vier großen Säulen einer Kita (Träger, Leitung, Team und Eltern) genauer angeschaut und in mehreren Treffen bereits die ersten Forderungen und Standards für eine gute Zusammenarbeit festgelegt.

Ein kurzer Einblick:

  1. Zusammenarbeit mit der Leitung: Transparenz allen anderen Säulen gegenüber und Qualifizierung: Wir fordern eine verbindliche Qualifizierung für Leitungskräfte, Beispielsweise der Fachwirt für Kitamanagement.
  2. Zusammenarbeit im Team: Regelmäßige und verpflichtende Fortbildungen für den Einzelnen und das gesamte Team und Zusatzaufgaben wie z.B. das Anleiten von Auszubildenden muss entsprechend anerkannt und honoriert werden.
  3. Zusammenarbeit mit den Eltern: Inklusion von Anfang an, dazu gehören z.B. ein vorurteilsbewusster Umgang, Barrierefreiheit oder kulturelle Vielfalt und regelmäßig stattfindende Entwicklungsgespräche.
  4. Zusammenarbeit mit dem Träger: Regelmäßige und verpflichtende Absprachen von Träger und Leitung. Diese müssen dann dem Team transparent und umsetzbar gemacht werden. Verbindliche Fort- bzw. Weiterbildung des Träger- vertreters, sowie Berücksichtigung der Praxiserfahrung.

Wir setzen uns ein für tragbare Veränderungen und eine positive Atmosphäre für alle Beteiligten einer Kita. Wenn wir dein Interesse geweckt haben und auch du Lust hast Grundlagen einer guten Zusammenarbeit zu formulieren, dann melde dich gerne bei Alexandra Bartsch unter der Email: A.Bartsch@Verband-Kitafachkraefte-BW.de . Unser nächstes Treffen findet am Donnerstag den 21.10.2021 um 19:30 Uhr über Zoom statt.

Wir freuen uns auf dich!

Wir treffen uns …. (27.08.2021)

Am 27.08. trafen sich einige Kita-Fachkräfteverbände bzw. Gründungsinitiativen mit Frau Bock-Famulla von der Bertelsmann Stiftung.

Anlass hierfür war die Veröffentlichung des aktuellen Länderreports frühkindliche Bildung und des Fachkräfte-Radar für KiTa und Grundschule welchen es nun neu gibt. Bei diesem Vortrag erhielten wir grundlegende Informationen über die Publikationen und erhielten Einblicke in die Ergebnisse des Länderreports und des Fachkräfteradars. Es ging unter anderem um die Unterschiede zwischen den östlichen und westlichen Bundesländern und um die Auswirkungen des Fachkräftemangels. Zudem wurden Themen wie Fachkraft-Kind-Relation, Mindestpersonalschlüssel, Betreuungswünsche der Eltern und kindgerechte Bildungsarbeit angesprochen.

In einem intensiven Austausch wurden Fragen geklärt wie z.B. der Unterschied zwischen Mindestpersonalschlüssel und Fachkraft-Kind-Relation und weshalb es wichtig ist, dass wir als Verband uns für die Verbesserung beider einsetzen. Auch über die Vergleichbarkeit der Statistik und die Fachkräftewanderung bzw. Verhinderung der Fachkräftewanderung wurde diskutiert. Frau Bock-Famulla machte darauf aufmerksam, dass die Möglichkeit besteht im Ländermonitoring einzelne Regionen in einem Bundesland miteinander zu vergleichen. Sie hat uns zudem auf das Projekt FachkräfteZOOM aufmerksam gemacht.

Wir danken Frau Bock-Famulla ebenso wie den anderen Kita-Fachkräfteverbänden für den Austausch und ganz besonders Berlin für die Organisation.

https://www.laendermonitor.de/de/report-profile-der-bundeslaender/bundeslaender/baden-wuerttemberg

Stellungnahme zur aktuellen Corona Kita-VO (13.09.2021)

Sehr geehrte Damen und Herren,

am 08.09.2021 erhielten alle Kitas in Baden-Württemberg von Kultusministerin Schopper einen Brief mit der Information über bevorstehende Änderungen der Corona VO-Kita ab 13.09.2021. Als Verband nehmen wir es positiv wahr, dass dieses Mal bereits fünf Tage vor Gültigkeit der VO über deren Änderung informiert wurde. Dennoch müssen wir anmerken, dass die meisten Kitas seit Mitte August keine Sommerferien mehr haben und der größte Teil der Kinder und Mitarbeiter seit Wochen unter unklaren Bedingungen anwesend ist. Erfreulich war, dass das von Seiten des Gesundheitsminister Lucha bestehende freiwillige Testangebot für die in der Einrichtung betreuten Kinder in den ersten zwei Wochen nach der jeweiligen Schließzeit beibehalten wurde. Aus der Praxis wissen, wir, dass dieses Angebot vielerorts nicht genutzt wurde bzw. für die Einrichtungen nicht zur Verfügung stand. Die Erfahrung der gesamten Pandemiezeit zeigt uns, dass Empfehlungen und freiwillige Angebote selten umgesetzt werden. Es benötigt in allen Bereichen der Kita-Organisation Mindeststandards und klaren Regelungen zur Umsetzung der aktuellen CoronaVO-Kita.

Wir vom Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg sind der Meinung, dass es allen Beteiligten an Verlässlichkeit und Weitblick fehlt. Dies hören wir von unseren Mitgliedern immer wieder. Wir fordern eine Strategie, die für alle Beteiligten praktikabel und valide ist.

Für folgende Bereiche sehen wir akuten Handlungsbedarf:

  • Testpflicht an Kitas für alle Anwesenden
  • Finanzierungsmodalitäten für Schutzmaßnahmen
  • Quarantäneregelungen, die einheitlich gehandhabt werden
  • Benennung der Zuständigkeiten (Ministerien etc.)

Seit dem 13.09. gilt an Kitas eine tägliche Testpflicht für ungeimpftes Personal das mit Kindern arbeitet. Eine Testpflicht für Kinder ist in dem Schreiben vom 08.09.2021 sowie in der heute, 13.09.21, erschienenen Änderung der Corona-VO Kita nicht eindeutig herauszulesen, sondern besteht nur bei einem Coronafall in der jeweiligen Kindergruppe.

Hier ist unser klarer Appell, dass wir mit Zutrauen und Vertrauen an und in die Kinder vieles bewegen können und eine Testpflicht für Kita-Kinder umsetzbar ist (vgl.  “Stellungnahme zur Teststrategie” vom 05. April 2021). Wir sind der Auffassung, dass es den Kindern durchaus zuzutrauen ist, regelmäßig Coronatests durchzuführen. Mit beispielweise den Lolli-Pooltestungen haben viele Kitas gute Erfahrungen gemacht; ebenso wie mit der Testung durch die Eltern zuhause. Seit Frühjahr 2021 ist bekannt, dass Kinder eine Rolle im Infektionsgeschehen spielen und oftmals als “stille Überträger” fungieren. Klar ist: Kita-Kinder halten keinen Abstand, können keinen Mund- und Nasenschutz tragen und Hygieneregeln nicht vollständig einhalten. Kleine Kinder spielen zusammen und wechseln die Spielpartner*innen häufig. Der Kontakt zu den pädagogischen Fachkräften geschieht ohne Abstand und vielerorts aus pädagogisch und entwicklungspsychologischen Gründen ohne Mundschutz seitens des Personals. Unter diesen Aspekten ist es aus unserer Sicht notwendig, eine verbindliche Teststrategie für Kitakinder zu erarbeiten, welche mindestens zehn Wochen umzusetzen ist um anschließend entsprechend evaluiert werden zu können.

Ein weiterer Aspekt ist, dass die pädagogischen Fachkräfte bei ihrer Arbeit vergleichbar wenig Schutzmaßnahmen umsetzen können und müssen.  In manchen Einrichtungen finden seit Wochen keine verpflichtenden Testungen des Personals mehr statt. Seit dem 13.09.21 gilt, dass ungeimpftes Personal täglich getestet werden muss. Leider wurden zur praktischen Umsetzung keinerlei Angaben gemacht. In unseren Augen schließt der Gesundheitsschutz alle Beteiligten, das heißt: Personals, Kinder und Familien sowie weitere anwesende Personen ein.  Es ist eine Teststrategie zu erarbeiten, welche den gesamten genannten Personenkreis umschließt und auch praktikabel umsetzbar ist. Dies beinhaltet auch die Vorgehensweise bei weiteren pädagogischen Tätigkeiten wie bspw. Elterngespräche und Co.

Es ist uns ein Anliegen, dass die Finanzierung einer Teststrategie sichergestellt wird. Hierzu benötigt es Finanzierungsmodalitäten welche durch das Land erfolgen sowie Mindeststandards für welche die Kosten übernommen werden. Der Gesundheitsschutz der Kinder, Familien und pädagogischen Fachkräfte darf nicht vom Wohlwollen und finanziellen Mitteln einer Kommune abhängig sein. Ebenso muss es eine Finanzierungsoffensive für Luftfilteranlagen und CO2-Ampeln geben, welche für die Kommunen attraktiv ist und somit in allen Kitas umgesetzt wird. Die Umsetzung der geförderten Maßnahmen muss überprüft werden.

Sehr unübersichtlich und nahezu undurchschaubar gestaltet sich die aktuell erschienene Regelung im Positivfall. Zum einen greift diese aktuell nur im Falle eines positiven Coronatests bei einem Kind und nicht beim Personal, zum anderen ist im Vergleich zur Schule (tägliche Testung aller über eine Woche hinweg) lediglich eine einmalige, zeitnahe

Testung der Kindergruppe vorgesehen. In der Praxis zeigte sich immer wieder, dass die Quarantäneregelung eine Einzelfallentscheidung des Gesundheitsamtes vor Ort war.          

Wie sich dies mit der neuen Quarantäneregelung für Kitas verhalten wird, gerade unter dem Aspekt der unklaren Regelung, bleibt abzuwarten.

Uns erschließt sich nicht, weshalb Kita-Kinder anders infektiös sein sollten als beispielsweise Grundschulkinder und weshalb es keine Einheitliche Regelung für den gesamten Bildungsbereich gibt. Diese wäre dringend erforderlich um dem Pandemiegeschehen auch im Bildungsbereich gerecht zu werden.

In der Kita-Praxis erleben unsere Mitglieder und wir regelmäßig, dass Zuständigkeiten nicht klar definiert sind. Weder gibt es ein gesamtzuständiges Ministerium noch eine Kita-Corona-Task Force welche auch die praktischen Belange miteinbezieht noch gibt es klare Zuständigkeiten. Die Verlagerung und das Zuschieben von Verantwortlichkeiten auf jeglicher politischen Ebene stellen häufig ein Problem dar. Ohne klar definiertes zuständiges Ministerium, Ansprechpartner und Verantwortliche auf jeglicher Ebene von Bund, Land, Kommune und Träger entsteht ein Gefühl des allein gelassen seins auf Seite des pädagogischen Personals. In diesem Wirrwarr spiegelt sich aus unserer Sicht aber auch der Wert der Bildungsarbeit und der Kinder wider – wir sehen es als politische Aufgabe diesen ins Positive zu verändern – eben auch oder gerade durch die Übernahme von Verantwortung.

Wir erwarten von den Verantwortlichen eine einheitliche, praxisnahe Regelung für die oben genannten Themenfelder. Als Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg wissen wir um die aktuellen Herausforderungen unserer Arbeit und stellen unsere Praxiserfahrung für die weitere Planung zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

Anja Braekow

1. Vorsitzende

Anhang: Fragen aus der Praxis

Zum jetzigen Zeitpunkt (13.09.2021) sind für uns aus der Kita-Praxis in Baden-Württemberg folgenden Punkte auf politischer Ebene zu klären:

-> Was gilt im Hinblick auf Personal, welches nicht geimpft ist? Wer beaufsichtigt das Personal beim Test? Wie verhält es sich mit der Arbeitszeit da es für die Arbeit notwendig ist? Wer beaufsichtigt die Kinder während ein*e Kolleg*in abgestellt ist um das ungeimpfte Personal bei der Testung zu überwachen? Wer trägt wie lange die Kosten dieser Testungen?

  • Testungen des ungeimpften Personals in Teststellen sind oftmals wegen der nicht zu vereinbarenden Öffnungszeiten möglich. Welche Regelungen sind hierfür vorgesehen? Denn wenn in einer Kita niemand geimpft ist, dann darf aktuell auch niemand die Testung überwachen. Wie wird in solchen Fällen verfahren?
  • Weshalb soll eine Berufsgruppe, die seit Beginn der Pandemie mit am wenigsten geschützt wurde und deren aktuelle Impfquote über der des Bundesdurchschnitts liegt, nun über eine nicht durchführbare Teststrategie indirekt zu eine höheren Impfquote gezwungen werden?
  • Was geschieht mit Mitarbeiter*innen, welche nicht geimpft werden wollen oder können? Müssen diese, in Zeiten des sowieso bereits herrschenden Personalmangels, mit einer Kündigung rechnen? Soll nun nach der Masern-Impfpflicht für pädagogisches Personal noch die Corona-Impfpflicht kommen?
  • Wie sind die Absonderungsregelungen umzusetzen? Sind zu viele Fachkräfte desselben Teams nicht geimpft, wird dann die Kita bzw. die betroffene Gruppe bei einem positiven Coronafall geschlossen? Was geschieht überhaupt bei einem positiven Coronafall im Personalkreis? Und wie verhält es sich mit der Arbeit in Kohorten (Gruppenübergreifend), welche zwingend notwendig ist, aber somit den zu testenden Personenkreis erheblich erweitert? Häufig ist ein gruppenübergreifender Personaleinsatz nötig, teilweise auch außerhalb der Kohorte oder einrichtungsübergreifend. Wie sind in diesem Fall die Anordnungen bezüglich Teststrategie und Quarantäne?
  • Durch wen und wie wird eine Testung von zusätzlich pädagogisch tätigen Personen finanziert, gewährleistet und überprüft (bspw. Sprachförderkräfte und Heilpädagogen)?

-> Im Hinblick auf Elternarbeit stellt sich die Frage, wie es sich mit Elterngesprächen, Eingewöhnungen etc. gestaltet? Gilt hier die 3G-Regelung? Durch wen und wie muss die Einhaltung dokumentiert werden? Dürfen Elterngespräche stattfinden und wenn ja, mit welchen Vorgaben?

  • Ist es vorgesehen, die Kita Quarantäne-Regelung an die der Schule anzupassen? Worin begründen sich die aktuellen Unterschiede? Weshalb ist im Falle eines positiven Coronatests keine PCR-Lollipooltestung des betreffenden Personenkreises vorgesehen? Hängt dies mit der Lohnfortzahlung der mit in Quarantäne verwiesenen Eltern zusammen?
  • Wann wird endlich erkannt, dass die Mitarbeiter*innen und Kinder in den Kitas einer größeren Ansteckungsgefahr ausgeliefert sind als an den Schulen? Und was wird zu ihrem Gesundheitsschutz unternommen?

-> Die Kitas werden, im Gegensatz zu vielen der Schulen, in der Regel nicht mit CO2-Filtern und –ampeln ausgestattet. Warum wird auch hier ein Unterschied zwischen Schulen und Kitas gemacht?

-> Weiterhin besagt der KVJS klar, dass der Mindestpersonalschlüssel um 20% unterschritten werden darf. Dies kann und darf nicht sein, besonders im Bezug darauf, dass wir mit Mehrarbeit und vielen zusätzlichen Aufgaben durch die Pandemie gehen. Wann können wir endlich damit rechnen, dass von dieser Regelung abgerückt wird?

Positionspapier zur Bundestagswahl (09.09.2021)

Im Anhang finden Sie die Pressemitteilung und ein Positionspapier der Kita-Fachkräfte Verbände Deutschlands zur Bundestagswahl.
Der Verband Baden-Württemberg ist seit Januar 2021 aktiv und setzt sich u.a. für einen bessere Bildungspolitik, gesellschaftlicher und politischer Wahrnehmung der Kitaarbeit uns vieles mehr ein. Bei Fragen, gerade auch Baden-Württemberg betreffend können Sie sich gerne an uns wenden.
Wir stehen auch jeder Zeit für allgemeine Fragen zur Kitasituation, Fachkräftemangel etc. zur Verfügung.

Wir freuen uns über Rückmeldungen oder Kommentare

Der August ist unser Urlaubsmonat

Seit Januar 2021 ist vieles passiert. Die Gründung, da waren wir erst 10 mutige Pädagoginnen. Wir haben viele Kontakte bekommen, haben uns ausgetauscht und viel gelernt. Wir haben tolle pädagogische Fachkräfte kennengelernt und gemerkt, dass der kollegiale Austausch sehr wertvoll ist und immer viel zu kurz kommt.

Jeden Monat treffen wir uns mit unseren aktuellen Mitgliedern, die Mitgliedsversammlungen sind inhaltlich immer sehr wertvoll, hier kommen die Themen auf den Tisch die die Kitas und deren Personal beschäftigen. Wir stellen fest, dass die Rahmenbedingungen auf dem Papier sehr viel besser aussehen als in der Realität. Fast täglich erreichen uns inzwischen Hilferufe aus einzelnen Kitas und Kommunen des Ländle, wir tauschen uns aus, machen Mut und gehen zusammen die Probleme an.

Wir haben Ansprechpartner in der Politik gefunden, die Lobby für die Fachkräfte ist überschaubar, aber wir zeigen uns und geben nicht auf. Unsere Stimme darf lauter werden, wir sind da, wir sind viele und wir wollen etwas verändern.

Südschwarzwald

Was brauchen wir um weiter zu kommen? Wir brauchen Dich!

Wenn Du Deinen Beruf mit Ruhe und Liebe ausüben möchtest….

Wenn Du Deinen Beruf als Berufung siehst……

Wenn Du dabei sein möchtest um Kindern einen guten Weg ins Leben zu bereiten…..

Wenn Du jeden Tag gerne in die Kita gehen möchtest…..

Wenn Du Deine Stimme mit uns teilen magst, dann komm zu uns und werde Mitglied. Stell Dich auf unsere Seite und gehen mit uns ein Stück des Weges, gemeinsam erreichen wir etwas.

Austauschtreffen der Verbände aus ganz Deutschland (28.07.2021)

Seit Sommer 2020 finden sich mehr und mehr Fachkräfte zusammen und gründen einen Fachverband oder einen Interessenverein. Aktuell sind es bereits 7 Kitafachkräfteverbände. Wir treffen uns seit Mai 2021 einmal im Monat zum Austausch. Gastgeber ist immer ein andere Verband oder eine Gründungsinitiative.

Folgende Themen wurden besprochen:

  1. Austausch mit dem KTK-Bundesverband zum Positionspapier für die
    Bundestagswahl
  2. Update über Gründungen, derzeitige Themen, etc.
  3. Planung der weiteren Zusammenarbeit

Es tut gut sich unter Kolleg*innen auszutauschen und miteinander etwas zu bewegen.

Wenn auch Du Interesse hast bei dieser Veränderung mitzuwirken, dann komm in einen der Verbände.

Wir treffen uns mit dem Forum Frühkindliche Bildung (27.07.2021)

Wir treffen uns per Videochat mit Frau Prof.Dr. Soultanian, sie ist die Leiterin des Forum Frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg. Vom Verband sind Frau Corinna Mühleis (Öffentlichkeitsarbeit) und Frau Anja Braekow (1. Vorsitzende) anwesend.

Das Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB) ist eine Landeseinrichtung für die Elementarbildung des Landes Baden-Württemberg, die sich mit den Themen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung befasst. Mit der Einrichtung des FFB erhält die frühkindliche Bildung einen angemessenen Stellenwert sowohl in Baden-Württemberg als auch über die Landesgrenzen hinaus.

Das Forum versteht sich als eine Kommunikations- und Vernetzungsplattform für Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft, Trägerverbänden und Kita-Trägern, Leitungen, pädagogischen Fachkräften und der Kindertagespflege mit dem Ziel, Qualität in Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden die Perspektiven aller Beteiligten hör- und sichtbar gemacht. 

  1. Frau Prof. Dr. Soultanian stellt die Arbeit und die inhaltlichen Anliegen des FFB vor

Auf der Homepage des FFB sind viele wichtige Informationen zum Nachlesen, es gibt die Möglichkeit sich zum Newsletter anzumelden.

https://www.ffb-bw.de/de/

Ein wichtiges Thema ist der kindliche Spracherwerb, besondere Aufmerksamkeit benötigt dieser bei Mehrsprachigkeit.

Das FFB möchte eine Plattform der Vernetzung bilden und bietet dann einen Rahmen zum Austausch der einzelnen Ansprechpartner aber auch für die pädagogischen Fachkräfte untereinander.

Wir sind uns alle drei einig, dass der Beruf der/s  Erzieher*in aufgewertet werden muss.

Die Kita bildet die Basis der frühkindlichen Bildung, diese muss auch als solche anerkannt und gebildet werden.

Frau Prof. Dr. Soultanian merkt an, dass eine Aufgabe des FFB der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sei und sie sich auf diesen Austausch sehr freue, es arbeiten 12 Mitarbeiter*innen mit ihr.

In Kürze wird das FFB ein Video zum Thema: Alltagsintegrierte Sprachbildung online stellen, alle Videos werden selber gedreht.

2. Austausch

Eine zentrale Aufgabe des FFB ist die Evaluation des Orientierungsplans des Landes Baden-Württemberg. Am 30.09.2021 findet eine Online Veranstaltung statt, an dieser werden die ersten Ergebnisse präsentiert, es soll Podiumsdiskussionen geben, die Veranstaltung wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten wie zum Beispiel Fokusgruppen. Alle pädagogischen Fachkräfte sind dazu herzlich eingeladen.

Für die weitere Arbeit wird das FFB Ziele für die Praxis formulieren, diese sollen dann innerhalb der Kitas verankert werden.  Aktuell laufen in unterschiedlichen Kitas (60 ausgewählte Kitas in BW) unterschiedliche Prozesse, es sollen verbindliche Handreichungen entstehen. Dieses Verfahren sei sehr aufwendig und interessant.

3. Ausblick

Frau Mühleis merkte an, dass wir an einer direkten Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Orientierungsplanes und der Arbeit des FFB interessiert sind, wir sind das Sprachrohr der pädagogischen Fachkräfte und können mit unserer Erfahrung aus den Kitas des Landes gute Impulse geben.

Frau Prof. Dr. Soultanian begrüßt dies, sie habe sich nach unserem Schreiben auch schon überlegt, dass eine direkte Zusammenarbeit wünschenswert ist. Sie wird uns in Kürze konkrete Einladungen zu den einzelnen Fokusgruppen zukommen lassen. Es soll ein Konzept erstellt werden, dieses wird dann direkt ans Kultusministerium zur Vorstellung gesendet.

Auf der Homepage des FFB sollen Portale entstehen auf denen sich direkt für Veranstaltungen angemeldet werden kann. Es werden auch zum Thema Trägerqualität Veranstaltungen geplant und auch Netzwerktreffen zu unterschiedlichen Themen.

Zusammenfassend möchten wir uns für diesen wertschätzenden und offenen Austausch bedanken, es ist für beide Seiten wichtig im Dialog zu bleiben.

Für das Protokoll:

Anja Braekow

Unter folgendem Link kannst Du Dich zu der Veranstaltung: „DEN ORIENTIERUNGSPLAN LEBEN“ AM 30.09.2021 anmelden.

https://www.ffb-bw.de/de/aktuelles/