So schnell rennt manchmal die Zeit, hier noch unser Monatsbericht vom April 2022.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Verband Kitafachkräfte Baden-Württemberg
Wir stehen für Veränderung in der Kitawelt!
Aktuelles vom Verband der Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg (BW)
So schnell rennt manchmal die Zeit, hier noch unser Monatsbericht vom April 2022.
Für Rückfragen stehen wir selbstverständlich zur Verfügung.
Dank unseren Kolleg*innen von RLP können wir hier den kompletten Schriftwechsel der dieser Presseerklärung voran gegangen ist chronologisch auflisten, danke für diese tolle Arbeit:
https://kitafachkraefteverband-rlp.de/briefwechsel-mit-der-vka-zur-tarifrunde-2022/
Nachfolgend nun die Presseerklärung:
Kommunale Arbeitgeber sollen sich der Kita-Realität stellen
Kita-Fachkräfte fordern Gespräch über die aktuelle Situation
der Kitas
Pädagogische Fachkräfte arbeiten täglich unter unzureichenden personellen und
räumlichen Gegebenheiten und kämpfen mit den Auswirkungen eines massiven
Fachkräftemangels. Deshalb haben wir Anfang März dem VKA in einem offenen Brief
geschrieben und die Problematik geschildert.
Am 11. April erhielten wir ein Antwortschreiben, das überhaupt nicht auf unsere
Schilderungen einging.
Zitat aus dem Schreiben: „Wir teilen Ihre Auffassung, dass Erzieherinnen und Erzieher
qualitativ hochwertige Arbeit leisten, die eine große Bedeutung für die frühkindliche
Bildung hat. Für adäquate
Rahmenbedingungen und eine angemessene Bezahlung setzen sich die kommunalen
Arbeitgeber seit jeher ein.“
Der VKA vertritt außerdem die Position, dass es keinen relevanten Fachkräftemangel in
den Kitas gäbe und die Lage am Arbeitsmarkt diesbezüglich nicht besorgniserregend
sei. Zitat: „Die Gewerkschaften behaupten oftmals, der Kitabereich
würde unter einem eklatanten Mangel an geeignetem Personal leiden. Den Angaben der
Bundesagentur für Arbeit zufolge ist jedoch ein flächendeckender Engpass in der
Kinderbetreuung nicht erkennbar.“ https://tarifrunde-sozial-underziehungsdienst.vka.de/
Diesen Auffassungen müssen wir deutlich widersprechen. Leider ist es uns nicht möglich,
unter den aktuellen Rahmenbedingungen qualitativ hochwertige Arbeit unter adäquaten
Rahmenbedingungen zu gewährleisten. Wir erleben Tag für Tag, wie der Fachkräftemangel
unsere Arbeit einschränkt und Eltern durch eingeschränkte Öffnungszeiten oder einem
Aufnahmestopp in Bedrängnis bringt. Auch personell voll besetzte Kitas können mit
Rahmenbedingungen, die weitab der Mindestanforderungen an eine gute pädagogische
Qualität liegen, ihrem Bildungsauftrag und einer bedürfnisorientierten Betreuung nicht
gerecht werden. Die schlechten Arbeitsbedingungen führen dazu, dass Kita-Fachkräfte
überdurchschnittlich häufig krankgeschrieben sind, besonders auch aufgrund psychischer
Belastungen. https://www.swr.de/swraktuell/rheinland-pfalz/barmer-gesundheitsreport-vielekranke-in-kitas-in-rp-100.html
Wir fragen uns, ob die Alltagsrealität der Kitas überhaupt bei den kommunalen Arbeitgebern
angekommen ist. Deshalb haben wir am 23. April dem VKA erneut geschrieben und konkrete
Fragen gestellt, auf die wir uns eine Antwort erhofften. Wir schlugen außerdem ein
Onlinetreffen vor. Auf dieses Schreiben kam bisher leider keine Reaktion.
Zum Thema Kita-Fachkräftemangel:
https://www.vbe.de/presse/pressedienste/pressedienste-2022/politik-faehrtfruehkindliche-bildung-vor-die-wand-personalunterdeckung-alarmierend
https://www.destatis.de/DE/Presse/Pressemitteilungen/2021/06/PD21_289_741.html
https://www.fachkraeftebarometer.de/zahl-des-monats
https://www.tagesschau.de/inland/kita-personalmangel-101.html
https://www.zeit.de/news/2022-03/25/erzieher-wollen-wieder-streiken-kitas-bleibengeschlossen
https://www.fachkraeftebarometer.de/laenderdaten/arbeitsmarkt
https://www.fachkraeftebarometer.de/zahl-des-monats
Wir können und werden nicht zusehen wie die Qualität und die Rahmenbedingungen weiter den Bach runter gehen!
Keine Testpflicht mehr, zu viele Kinder in der Gruppe, Fachkräftemangel , schlechter Personalschlüssel……..
Unsere 2. Vorsitzende Angela Becker findet klare Worte , Du kannst Dir den Kurzbericht hier anschauen:
https://www.baden-tv-sued.com/mediathek/video/fachkraeftemangel-an-kitas/
Wir freuen uns über Deine Rückmeldung.
Möchtest Du mehr oder uns oder unsere Arbeit wissen, dann melde Dich unter info@verband-kitafachkraefte-bw.de
Unsere erste Vorsitzende Anja Braekow wurde zu den Tarifverhandlungen interviewt.
Du kannst Dir ihre klaren und deutlichen Worte hier anhören:
Wir freuen uns über Rückmeldungen!
In Zusammenarbeit mit den Kitafachkräfteverbanden aus Rheinland-Pfalz und Bayern haben wir stellvertretend für alle Verbände in Deutschland ein Begrüßungsschreiben an die neue Bundesministerin verfasst.
Das Dokument kann hier gelesen oder heruntergeladen werden:
Nachdem auf unser erstes Schreiben eine Antwort kam (siehe Bericht vom 13.04.2022) haben wir uns erneut getroffen und haben konkrete Fragen formulier:
Sehr geehrter Herr Benrath,
sehr geehrte Mitglieder der Tarifkommission des VKA,
vielen Dank für Ihr Antwortschreiben, dass uns allerdings ratlos und resigniert zurücklässt.
Unser Kita-System hat gewaltige Probleme. Es geht nicht um ewig nörgelnde Erzieher*innen,
denen man nur verbal über den Kopf streicheln muss, damit sie sich hoffentlich wieder
schnell beruhigen.
Wenn Sie in Ihrem Schreiben sagen, dass Erzieher*innen qualitativ hochwertige Arbeit im
Sinne einer guten frühkindlichen Bildung machen, müssen viele von uns Ihnen deutlich
widersprechen.
Die Rahmenbedingungen in unseren Kitas liegen weitab von den fachlichen
Mindestanforderungen an eine gute pädagogische Qualität und einen kindgerechten KitaAlltag.
Weil wir unserem Bildungsauftrag nicht mehr gerecht werden, gezielte Förderung, aber auch
bedürfnisorientierte Betreuung und ein guter kindgerechter Alltag vielerorts nicht mehr
realisierbar sind, haben wir als Leute aus der täglichen Praxis Kita-Fachkräfteverbände
gegründet.
Wir hoffen, dass Sie uns erneut antworten und zu einer sachlichen Auseinandersetzung mit
den Problemen des Kita-Systems bereit sind. Gern stehen wir Ihnen dafür auch in einem
Onlinemeeting zur Verfügung.
Als pädagogisch ausgebildetes Fachpersonal haben wir uns entschieden, Ihnen W-Fragen zu
stellen, die es erleichtern, beim Thema zu bleiben und konkret zu antworten. Für fachliche
und sachliche Argumente sind wir offen und lernen gern dazu.
Hier unsere Fragen:
Bitte setzen Sie sich zu diesen Themen mit uns als den Menschen auseinander, die jeden Tag
in den Kitas vor Ort arbeiten und sich nichts sehnlicher wünschen, als qualitativ hochwertige
Arbeit im Sinne einer guten frühpädagogischen Arbeit tun zu können. Dafür brauchen wir
die entsprechenden Rahmenbedingungen.
E I N E K O O P E R A T I O N D E R K I T A – F A C H K R Ä F T E V E R B Ä N D E I N D E U T S C H L A N D
Mit freundlichen Grüßen,
im Auftrag der Kita-Fachkräfteverbände in Deutschland
Das komplette Schreiben kannst Du Dir hier runterladen:
Der Verband der kommunalen Arbeitgeber hat auf unser Schreiben geantwortet (siehe unseren Beitrag vom 5. März 2022).
Leider wird auf unsere Fragen kaum eingegangen, wir setzen uns also erneut mit den anderen Verbänden zusammen und arbeiten an einem Antwortschreiben.