Offener Brief an Frau Schwelling – Landesvorsitzende der Grünen Fraktion (14.09.2022)

Am 12.09.2022 wurde folgende Pressemeldung veröffentlicht:

https://www.landtag-bw.de/home/aktuelles/dpa-nachrichten/2022/September/KW37/Montag/621837c3-fcde-4d9f-8b61-3d3e8057.html

Im Verlauf äußerte sich Frau Schwelling:

Selbstverständlich können wir diese Aussage nicht so stehen lassen und so haben wir uns mit einem Brief an sie gewandt:

Sehr geehrte Frau Schwelling,

Wir verstehen, dass Sie in der aktuellen angespannten Situation reagieren müssen.

In diesem Zusammenhang möchten wir uns zunächst bei Ihnen vorstellen:

Seit unserer Gründung im Januar 2021 sind wir ein stetig wachsender und aktiver Verband.

Gemeinsam mit Eltern, Trägern und Interessierten machen wir uns auf den Weg um die Bedingungen in den Kitas in Baden-Württemberg bedeutend zu verbessern. Wir wollen, dass Kitas zu einem Ort werden, an dem Kinder, Eltern und Pädagogen gemeinsam wachsen, leben und sich weiterentwickeln können – denn „wir stehen für Veränderung!“.

Wir verfolgen kontinuierlich unsere Ziele:

1. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen

2. Die Anpassung an einen zeitgemäßen Personalschlüssel

3. Eine einheitliche und praxisnahe Ausbildung

4. Die verpflichtende Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Team und
Eltern.

Seit Beginn der Pandemie arbeiten wir in den Kitas mit einem abgesenkten Personalschlüssel, was uns vor große Herausforderungen und Hürden gestellt hat. Ein Lichtblick war, dass diese coronabedingte Ausnahme seit Ende August dieses Jahres abgesetzt wurde. Als Ersatz für diese Vorgehensweise wurde im Juli 2022 vom Kultusministerium ein Maßnahmenkatalog an jede Kita versendet. Dieser beinhaltet die Möglichkeit anstelle einer zweiten pädagogischen Fachkraft auch zwei Nicht-Fachkräfte einzustellen.

In unserer Pressemitteilung vom 28.07.2022 haben wir bereits auf das Maßnahmenpaket reagiert, Sie können unsere Stellungnahme gerne nachlesen unter:

Stellungnahme zum Maßnahmenpaket zum neuen Kitajahr (30.07.2022)

Laut der aktuellen Bertelsmannstudie 2022 gibt es in keinem unserer Bundesländer einen kindgerechten Personalschlüssel. Ganz im Gegenteil, in Baden- Württemberg sind 48,4% der Kitakinder nicht kindgerecht betreut. Im gesetzlichen Auftrag der Kitas SGB VIII Abschnitt 3§ 22-26 rangiert Bildung, Förderung und Betreuung gleichrangig. Ihre Aussage: “Gut dann kommen eben ein paar mehr Kinder in die Gruppe” steht im kompletten Gegenteil zu unserem Schutzauftrag. Es darf niemals das Kindeswohl wegen Aufsichtspflichtverletzung durch zu große Gruppen aufs Spiel gesetzt werden. Und jedes Kind mehr kann ein Kind zu viel sein um diese zu gewährleisten.

Als Berufsverband sind wir permanent dabei, auf die Probleme und Themen die Kita betreffend aufmerksam zu machen und mit Beteiligten aus der Politik an positiven Veränderungen zu arbeiten. Hiermit laden wir Sie ein, sich ein vollumfängliches Bild über den Alltag einer Kita zu machen. Wir stehen Ihnen für ein Gespräch, sei es online oder persönlich sehr gerne zur Verfügung.

Mit freundlichen Grüßen

 

#scharfkritisieren Wir solidarisieren uns mit unserem Schwesternverband in Bayern (07.09.2022)

Anfang September kündigte die Bildungsministerin in Bayern Frau Scharf diverse Veränderungen im bayrischen Kitagesetz an. Unter Anderem sollen die Kita Standards und damit die Qualität gekürzt werden, das sehen alle Verbände in Deutschland sehr kritisch.

Unser Schwesternverband in Bayern startete eine gute und offensive Kampagne um die pädagogischen Standards nicht herabzusetzen, nein, diese müssen eher erhöht und auf die Bedürfnisse der Kinder angepasst werden. Nachzulesen auf der Homepage vom Kitafachkräfteverband Bayern unter:

https://www.verband-kitafachkraefte-bayern.de/vereinsarbeit/stellungnahmen

Am 2. September 2022 erschien dann folgender Pressebericht auf der Seite der CSU:

https://www.csu.de/verbaende/kv/erding/aktuelles/2022/kita-verband-verunsichert-eltern/

In diesem Artikel wird dem Fachkräfteverband vorgeworfen die Eltern in Bayern massiv zu verunsichern.

Dies nahmen wir anderen Verbände zum Anlass, gemeinsam mit dem Verband aus Bayern folgende Stellungnahme zu verfassen:

Wir vom Verband Kitafachkräfte Baden-Württemberg sind unseren Kontakten in Politik, Presse und Gesellschaft sehr dankbar, dass wir miteinander in Kommunikation treten . Bisher haben wir keine solcher Vorwürfe bekommen und wir bitten darum, uns direkt anzusprechen, wir sind zu einem guten Miteinander angetreten. Besonders schätzen wir die Zusammenarbeit mit der Landeselternvertretung der Kitas aus Baden-Württemberg.

Unsere Arbeit dient ausschließlich der Verbesserung der Kita Standards und wir brauchen ein gutes Miteinander um dies Ruder herum zu reißen.

Wir bitten alle Politiker und Entscheider uns zu kontaktieren und nicht über uns zu urteilen. Wir haben den tollsten Job der Welt und wir kämpfen dafür, dass er das auch wieder wird.

Weitere Infos erhalten Sie unter info@verband-kitafachkraefte-bw.de.

Wir stehen für Veränderung!

 

 

Wir schreiben an die Familienministerin Paus (25.08.2022)

Bund möchte „Gute-Kita-Gesetz“ anpassen und fortführen
Kita-Fachkräfte Verbände fordern mehr Personal
Mit einem offenen Brief wenden sich die Kita-Fachkräfteverbände Deutschlands mit ihrem Anliegen an Bundesfamilienministerin Paus. Alle Verbände fordern, dass es endlich um Qualität statt um Quantität gehen muss. Sie erwarten, dass der Fachkraft-Kind-Schlüssel endlich den wissenschaftlichen Mindestanforderungen entspricht. Kein Bundesland hat trotz der Gelder aus dem „Gute-Kita-Gesetz“ die vom Bund festgelegten Schwellenwerte für den Fachkraft-Kind-Schlüssel flächendeckend umgesetzt.
„Als Fachkräfteverbände setzen wir uns schon lange dafür ein, dass sich die Arbeits- und Rahmenbedingungen signifikant verbessern“ unterstreicht Anja Braekow, 1. Vorsitzende aus Baden-Württemberg das Anliegen.
„Es finden sich nicht genug junge Leute, die in der Kita arbeiten wollen und altgediente Kräfte verlassen resigniert das Arbeitsfeld“ unterstreicht Claudia Theobald, 1. Vorsitzende aus Rheinland-Pfalz die Missstände. Für kindgerechte Bedingungen benötigt es deutlich mehr Personal als aktuell gegeben.
Die Kita-Fachkräfte aus ganz Deutschland sind erleichtert, dass weiterhin in Kitas investiert werden soll.
„Jetzt kommt es darauf an, die Prioritäten richtig zu setzen. Dies bedeutet kindgerechte Betreuungsschlüssel deutschlandweit zu etablieren“ äußert sich Melanie Krause, 1. Vorsitzende des Kita-Fachkräfte Verbands Niedersachsen-Bremen dazu. „Genügend Personal ist nicht alles, aber ohne ausreichend Personal ist alles nichts!“ stellt Claudia Theobald abschließend fest.
Mehr Informationen zu unseren Forderungen findest Du in unserem Bundespositionspapier unter: https://verband-kitafachkraefte-bw.de/2021/11/19/bundespositionspapier-endfassung-19-11-2021/
Weitere Informationen zu unserer ehrenamtlichen Arbeit, der Vorstandschaft und aktuellen Themen findest Du unter: https://verband-kitafachkraefte-bw.de/
Hier findest Du den kompletten Brief:

Positionspapier: „Fachkräftemangel: Neue Wege und Maßnahmen“ (22.07.2022)

Vor ein paar Tagen wurde uns dieses Positionspapier zugesendet, vielen Dank dafür. Wir haben uns hingesetzt und unsere Fragen und Gedanken dazu aufgeschrieben. Diesen Brief haben wir heute an die mitarbeitenden Verbände versendet.

Wir freuen uns, wenn wir bei solchen Ausarbeitungen dabei mitwirken können. Als Berufsverband vertreten wir alle pädagogische Fachkräfte und wir haben auf jeden Fall Mitglieder in den Regionen.

Positionspapier: „Fachkräftemangel: Neue Wege und Maßnahmen“

Positionspapier: Umgang mit dem Fachkräftemangel

Hier unsere Antwort:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit unserer Gründung im Januar 2021 sind wir ein stetig wachsender und aktiver Verband.

Gemeinsam mit Eltern, Trägern und Interessierten machen wir uns auf den Weg um die Bedingungen in den Kitas in Baden-Württemberg bedeutend zu verbessern. Wir wollen, dass Kitas zu einem Ort werden, an dem Kinder, Eltern und Pädagogen gemeinsam wachsen, leben und sich weiterentwickeln können – denn „wir stehen für Veränderung!“.

Wir verfolgen kontinuierlich unsere Ziele:

  1. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  2. Die Anpassung an einen zeitgemäßen Personalschlüssel
  3. Eine einheitliche und praxisnahe Ausbildung
  4. Die verpflichtende Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Team und
    Eltern.

Das von Ihnen entwickelte Positionspapier “Fachkräftemangel: Neue Wege und Maßnahmen” hat uns erreicht und in vielen Punkten stimmen wir mit Ihnen überein. Zu einigen Punkten wollen wir hier Stellung beziehen.

  1. Dimension des Fachkräftemangels

“Der Mangel an Fachkräften hat vielfältige Ursachen und hat sich über Jahre aufgebaut. Die Corona- Pandemie hat die Lage verschärft, weshalb die Situation der Kita-Träger aktuell schwieriger denn je ist. Politik, Eltern und Kita-Trägern muss klar sein: Es handelt sich hierbei nicht nur um eine temporäre, sondern um eine sicher über Jahre hinweg bestehende Problematik, die nicht nur die großen Städte trifft. Es gilt sich dies einzugestehen – auch von Seiten der Politik.

Die Diskrepanz zwischen fehlendem Personal einerseits und der Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kita- und bald auch einen Ganztagesschulplatz andererseits, muss offen kommuniziert werden. Dazu gehört auch, gemeinsam zu überlegen, was verändert werden kann oder muss – Personalschlüssel, Fachkraftdefinition, Öffnungszeiten oder Rechtsanspruch?”

  • In diesem Punkt gehen wir mit Ihnen konform und sehen hier die Politik und die freie Wirtschaft in der Verantwortung. Familien brauchen gewisse Flexibilitäten um Familie und Beruf gut miteinander zu vereinbaren. Hier braucht es generell eine familienfreundliche Arbeitspolitik. Die Arbeitgeber sind angehalten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als selbstverständlich anzusehen und zu ermöglichen. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass sich Eltern vermehrt dafür entscheiden, die Betreuung ihres Kindes selbst zu übernehmen, familiär zu regeln oder an Tageseltern zu übergeben. Kinder unter drei Jahren könnten dann im familiären Rahmen betreut werden, was für die kindliche Entwicklung und die Bindung von Mutter und Kind von großer Bedeutung ist.

Weitere Herausforderungen

“Die Situation wird sich durch den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung im Grundschulbereich ab 2026 dramatisch verschärfen.”

  • Schon jetzt stehen wir vor der Herausforderung, dass viele Absolventen nach der Ausbildung nicht in die Kitas gehen, weil für sie die Arbeits- und Rahmenbedingungen nicht mit dem gesellschaftlichen und eigenen Anspruch übereinstimmen. Dies sorgt dafür, dass gut ausgebildete Fachkräfte diesem Arbeitsbereich sofort oder zeitnah den Rücken kehren. Wenn nun die Grundschulbetreuung, die mit mehr Urlaubszeiten und kürzeren Arbeitszeiten lockt, wird sich die Situation in den Kitas zusätzlich verschärfen.

“Zum quantitativen Mangel an Personal kommt der Mangel an qualifiziertem Personal. Eine Auswahl ist nicht mehr möglich. Die einzige Chance, die den Trägern bleibt, ist die intensive Weiterbildung der Mitarbeiter*innen. Coaching und Weiterbildung sollen dazu führen, dass die Mitarbeiter*innen auch in schwierigen Zeiten mit Erfahrung und Engagement souverän ihre Arbeit verfolgen und dem durch ständigen Personalmangel bedingten Herausforderungen optimistisch trotzen. Die Mittel für Weiterbildung und Fachberatung müssen stark erhöht werden und für alle zur Verfügung stehen.”

  • Unserer Meinung nach sollten Fachberatungen eine pädagogische Grundausbildung haben. So haben sie ein gewisses Hintergrundwissen um nachvollziehen zu können wo die Problematiken liegen.
  • Coaching und Weiterbildungen im Team halten wir für unabdingbar. Hier muss jeder Träger investieren, da er seinem Team gegenüber die Fürsorgepflicht hat. Die aktuellen Teams und pädagogischen Fachkräfte müssen gestärkt und gehalten werden. Die Ressource Team muss jetzt in den Fokus rücken!

“Wir müssen akzeptieren, dass pädagogische Berufe Weiterbildungsberufe sind und die entsprechenden praxisorientierten Konzepte entwickeln und umsetzen.”

  • Pädagogische Fachkräfte brauchen einen Anreiz und das Wissen, dass das was sie lernen und die Themen in denen sie sich weiterbilden auch in den Kitas umgesetzt werden kann. Der Sinn einer Weiterbildung sollte darin liegen, dass Gelerntes im Kita-Alltag eingebracht werde kann. Dies ist momentan oftmals nicht der Fall, da für die Umsetzung schlichtweg die Zeit und die Ressourcen fehlen.
  • Es müssen spezifische Stellen geschaffen werden wie zum Beispiel für Elternberatung, die auf eine fundierten Weiterbildungskonzepte beruhen und entsprechend höher entlohnt werden.
  • Oftmals können Weiterbildungen nicht wahrgenommen werden, da weder finanzielle noch Vertretungsressourcen zur Verfügung stehen. Hier liegt es an den Trägern, Anreize zu schaffen und ansprechende Weiter- und Fortbildungen für alle angestellten Fachkräfte zu ermöglichen.

 

  1. Struktur des Kita-Alltags

“Ganztägige Kitas mit Öffnungszeiten von bis zu 10 Stunden müssen den Kindern Freiräume wie z.B. zum „Streunen“ außerhalb der pädagogisch geplanten und beobachteten Situationen anbieten und ermöglichen. Die Anzahl und Qualifikation der zur Verfügung stehenden Mitarbeitenden wird sich dabei in den Kitas situationsbedingt unterscheiden. Deshalb können keine starren “Randzeitenkonzepte” erstellt werden.”

  • Das Freispiel wird im Kitaaltag ganz großgeschrieben. Die Kinder haben ausreichend Zeit um zu “streunen”. Die Freispielzeit ist die Zeit im Alltag in der die Kinder Zeit für sich haben. Sie werden zum freien, selbständigen und selbsttätigen Handeln befähigt. Dies geschieht in der Regel ohne Einmischung der pädagogischen Fachkräfte. Der Aufgabe ist es in dieser Zeit, sich bewusst zurück zu halten um die Kinder ihre eigenen Erfahrungen im eigenen Tempo machen zu lassen. Auch ein Freispiel wird im Hintergrund begleitet.

“Die Tagesstruktur muss, auf der Grundlage transparenter und einheitlicher Rahmenfaktoren, mehr in die Trägerverantwortung gegeben werden.”

  • Ergänzend hierzu merken wir an, dass dies in Zusammenarbeit mit dem Team, Leitung und dem Träger vor Ort, passend auf die jeweilige Einrichtung, stattfinden muss. Ausschlaggebend ist, hier die Situation der Einrichtung und nicht die dann möglichen Vorgaben durch die jeweilige Kommune.
  1. Realistisches Bild von den Arbeitsbedingungen zeichnen
  • Bisher wurde leider ein unrealistisches Bild von der Arbeit in den Kitas in den Köpfen der Gesellschaft verankert. Dies geschah durch falsche Zahlen die von der Politik und der Presse veröffentlicht wurden und durch einen hochgehaltenen Personalschlüssel der nicht die Realität widerspiegelt.

“Das Bild der Arbeit in der Kita muss sich also wieder mehr an den Tatsachen orientieren. Dazu gehört, dass derzeit ein Großteil der Arbeit darin liegt, auch große Gruppe von Kindern zu begleiten, Verwaltungsaufgaben verlässlich durchzuführen, junge und noch unerfahrene Kolleg*innen zu unterstützen, fordernde Eltern professionell zu betreuen sowie zu wissen, wann ein einzelnes Kind eine besondere Unterstützung oder eine kleine Gruppe eine individuelle Ansprache benötigt. Die Tätigkeit von Pädagog*innen bietet gleichzeitig Raum für Eigenständigkeit, für das Einbringen eigener Interessen sowie von Empathie und Begeisterung. Das frühe Aufzeigen aller Perspektiven würde zu einer realistischeren Sicht auf den Beruf führen.”

  • Dem stimmen wir uneingeschränkt zu. Um das alles auch gut umzusetzen benötigen wir ganz dringend Entlastung durch mehr pädagogische Fachkräfte, qualifizierte Zusatzkräfte und Zeit für und mit den Kindern. Hierfür ist es notwendig, den Bildungsauftrag in den Fokus der pädagogischen Arbeit zu rücken und zusätzliche Aufgaben wie z.B. im hauswirtschaftlichen Bereich oder in der Grünpflege abzugeben.
  1. Lösungsansätze: Flexibilität sowie Einsatz von Spezialist*innen und Zusatzkräften

“Die wichtigste Aufgabe ist und bleibt die Ausbildung. Um genügend Fachkräfte auszubilden, müssen weitere Möglichkeiten eröffnet werden, wie eine Vergütung der Auszubildenen in der klassischen Ausbildung analog der PiA-Ausbildung. Zudem wäre eine Auffächerung des Ausbildungsangebotes sinnvoll.”

  • Es wäre wichtig, dass die Ausbildung zeitgemäß überarbeitet wird und die Ausbilder*innen in den Kitas finanzielle sowie zeitliche Kapazitäten zu Verfügung gestellt bekommen.
  • Wenn es zu einer Aufweichung des Fachkräfteschlüssels kommt, haben wir die Befürchtung, dass der Anteil der ausgebildeten pädagogischen Fachkräfte immer kleiner wird und am Ende nur noch eine Betreuung bzw. Verwahrung der Kinder stattfinden kann. Der Ansatz von qualifizierten Zusatzkräften ist an sich nicht verkehrt, man muss aber eine gute und ausgewogene Balance zwischen Zusatz- und pädagogischen Fachkräften einhalten.
  • Wir erhoffen uns, dass mit dem ab September 2023 geltenden Direkteinstiegs-Programm viele qualifizierte Kräfte gewonnen werden können und sich die personelle Situation sowohl für die Kitas als auch für die kommende Ganztagsschulbetreuung sichtlich entspannt.
  1. Wissensmanagement und Lernen in der Praxis

“Ein wichtiges Element für eine gute Qualität ist auch die Personalbindung. Wir beobachten, dass Mitarbeitende aus dem Berufsfeld wechseln, da sie zu wenig Unterstützung für die täglichen Anforderungen erhalten. (Fach)Beratungs- und Anleitungsbedarf gibt es bei der Analyse von Spielsituationen, bei Kindern mit herausforderndem Verhalten, bei Inklusionsleistungen und bei vielem mehr.”

  • Eine Fachkraft deren Fähigkeiten gesehen, gefördert und weiterentwickelt werden, bringt diese Qualität in der Kita ein. Diese Fachkraft gibt ihr Wissen an andere Kräfte weiter und somit profitiert das gesamte Team. In den Kitas unseres Landes Baden-Württemberg ruht so viel Potential das nur auf Entdeckung und Entwicklung wartet. Hierfür braucht es Raum zur Entwicklung und Entfaltung der jeweiligen Kenntnisse aller Fachkräfte, was wiederum nur mit guten Arbeits- und Rahmenbedingungen gegeben ist.
  1. Flexibilisierung der Bezahlung, Akademiker*innen und Verwaltungskräfte

“Wenn es eine finanzielle Entlohnung für Zusatzqualifikationen, Zusatzaufgaben und besonders hohe Leistungsbereitschaft gäbe, entstünden zusätzliche Anreize und Entwicklungsperspektiven für Fachkräfte.”

  • Dazu gibt es aus unserer Sicht keine Ergänzungen. In unseren Augen muss dieser Punkt dringendst angegangen werden. In den meisten Berufsfeldern werden Zusatzqualifikationen sowie Zusatzaufgaben finanziell entlohnt. Hierdurch würden weitere Anreize geschaffen, sich diesem Berufsfeld zuzuwenden oder diesem erhalten zu bleiben.
  • Jede pädagogische Fachkraft mit Zusatzqualifikationen sollte auch finanziell davon profitieren können und hat das Recht höher eingruppiert zu werden. Es ist anzudenken, ob Zwischenstufen geschaffen werden können, zwischen dem Gehalt im Gruppendienst und dem mit Leitungsaufgaben.
  1. Zusammenfassung und Forderung

Zu folgenden Punkten haben wir noch Anmerkungen:

“Qualitativ hochwertige Arbeit muss auch in den jetzigen Gruppengrößen gelingen.”

  • Wünschenswert wäre es, wenn die Gruppengröße kleiner und das Personal qualitativ hochwertig ausgebildet ist. Darüber sind wir uns sicher alle einig. Die aktuellen Gruppengrößen überschreiten die wissenschaftlichen Empfehlungen erheblich.

“Pädagogische Fachkräfte müssen als Kerngruppe die Qualität in den Kitas sichern.”

  • Hier stellt sich die Frage was unter der “Kerngruppe” verstanden wird?

“Eine trägerübergreifende Praxis-Akademie in Stuttgart soll etabliert werden.
Qualifizierungsangebote müssen verstärkt dort angeboten werden.”

  • Eine solche Akademie sollte auch in anderen Kommunen und Landkreisen etabliert werden.

“Einsatz und Beurteilung der Qualifikation von Mitarbeiter*innen weitgehend in die Trägerverantwortung geben. Das heißt: Die Gestaltung der Teams wird durch den Träger (wie in anderen europäischen Ländern) gesteuert, bei einer Mindestanforderung von 70% Fachkräften.”

  • Hier sehen wir die Gefahr, dass nur auf den Ausbildungsabschluss und nicht auf die menschliche Zusammensetzung des Teams geachtet wird. Unserer Ansicht nach benötigt es mindestens 90% des Stellenschlüssels als pädagogische Fachkräfte in den pädagogisch arbeitenden Teams.

“Flexible Randzeitenkonzepte (über den Tag verteilt) unter Beteiligung von Kooperationen mit Sport- und Musikvereinen sowie Eltern, mit öffentlicher Förderung und Verankerung in den pädagogischen Konzepten.”

  • Eine Kooperation mit Eltern als Aufsichtsperson ist in unseren Augen nicht geeignet. Eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist uns zu wichtig, als dass wir sie durch die Randzeitenbetreuung gefährden möchten.

Wir bedanken uns bei Ihnen herzlich für die Arbeit und die Zeit die Sie in die Erstellung dieses Positionspapier gesteckt haben.   

Als Verband würden uns freuen mit Ihnen gemeinsam den Weg der Veränderung zu gehen und stehen Ihnen für eine Zusammenarbeit gerne zur Verfügung. 

 

Mit freundlichen Grüßen

Anja Braekow                                    Angela Becker                                     Anja Halder

Erste Vorsitzende                              Zweite Vorsitzende                             Dritte Vorsitzende

 

 

Stellungnahme zum Maßnahmenpaket zum neuen Kitajahr (30.07.2022)

Stellungnahme zum Schreiben aus dem Kultusministerium vom 28.07.2022

Pünktlich zum Sommerferienbeginn erreichte die Kindertagesstätten in Baden-Württemberg am 28.07.2022 das neue Maßnahmenpaket des Kultusministeriums zum Kitajahr 2022/2023. Als Verband Kita-Fachkräfte haben wir das Maßnahmenpaket mit gemischten Gefühlen zur Kenntnis genommen, da es für uns bei der Umsetzung dieses Pakets einige Ungereimtheiten gibt. Als Berufsverband hätten wir gerne unsere Praxisexpertise in den Prozess mit eingebracht, um den Fokus stärker auf die pädagogische Arbeit und die Kinder zu legen.

Die neue Angebotsform der Kitaeinstiegsgruppe sehen wir mit großer Skepsis, da in kürzester Zeit sowohl Räumlichkeiten, die anderweitig gebraucht werden, als auch Personal, das es momentan nicht gibt, gefunden werden muss. Wenn Räumlichkeiten, wie vorgeschlagen, von Kitas genutzt werden sollen, so fehlen diese im aktuellen Kita-Betrieb. Dies führt wiederum durch die Hintertür dazu, dass Kitas ihre räumliche Belegungsgrenzen überschreiten.

Für die Betreuung dieser Gruppe wird eine pädagogische Fachkraft und eine im Umgang mit Kindern geeignete Kraft als Mindeststandard angegeben. Für uns stellt sich hier die große Frage, welche Qualifizierung eine solche Kraft haben soll. Genügt hier das Vorweisen eines Führungszeugnisses? Benötigt diese Kraft eine Zertifizierung, die sie zum Umgang mit Kindern berechtigt?

Wir weisen erneut auf unsere Stellungnahme vom 20.03.2022 zur Betreuung ukrainischer Flüchtlingskinder hin. Hier war unser Vorschlag, betreute Spielgruppen und Eltern-Kind-Gruppen etwa in Räumen von Kirchengemeinden, Kommunen oder Kitas, deren Räume beispielsweise nachmittags frei sind, anzubieten, die auch durch ehrenamtliche oder projektbezogene Begleitung betreut werden könnten und die das Ankommen für geflüchtete Familien in Deutschland erleichtern könnten.

Was nicht mehr erwähnt werden muss, ist die zunehmend prekäre Lage in den Kitas. Wir sind dankbar, dass Land und Kultusministerium sich des Themas annehmen. Mit dem Direkteinsteigerprogramm zur Gewinnung von neuem Personal wird ein Versuch gestartet, dem Fachkräftemangel etwas entgegen zu setzen. Wir haben mit Interesse das Eckpunktepapier gelesen und vertrauen auf eine qualitätsvolle inhaltliche Ausarbeitung des pädagogischen Lehrstoffes durch das Kultusministerium und die Fachschulen. Wir unterstützen die Vorlaufzeit, da ab September 2026 für die Ganztagsschulbetreuung noch einmal zusätzliches Personal benötigt wird. Fraglich für uns ist jedoch, ob Personen, die in der Kitaeinstiegsgruppe arbeiten, sich für einen Direkteinstieg entscheiden werden oder ob sie sich aufgrund der Rahmenbedingungen in den Kita-Einstiegsgruppen eher gegen den Beruf entscheiden.

Als Erfolg nicht zuletzt unserer Verbandsarbeit sehen wir die Beendigung der coronabedingten Ausnahmeregelungen an. Wir weisen darauf hin, dass es sinnvoll wäre, die Übergangsregelung, während derer nicht-pädagogische Kräfte bis zu 20% auf den pädagogischen Fachkräfteschlüssel angerechnet werden dürfen, zeitlich zu befristen. An dieser Stelle wäre es ein wichtiges Signal an die pädagogischen Fachkräfte und Träger, einen fixen Zeitpunkt zur Aufhebung dieser Maßnahmen zu nennen. Außerdem erhoffen wir uns, dass die aktuell bereits eingesetzten geeigneten Personen zeitnah die nun geschaffene Möglichkeit des Direkteinsteigerprogramms nutzen werden.

Wir legen nahe, dass die Träger bei der Umsetzung vor Ort überlegt und im Sinne von qualitativ hochwertigen Rahmenbedingungen für frühkindliche Bildung ihre Entscheidungen treffen und bitten Träger sowie Kommunen darum, die Expertise pädagogischer Fachkräfte in den weiteren Diskurs mit einzubeziehen.

Hier ist das Schreiben aus dem Kultusministerium:

2022 07 28 Anlage1 StS-Schreiben_Maßnahmenpaket Kindergartenjahr 2022-2023

https://km-bw.de/,Lde/startseite/service/2022-07-28+Regelungen+zum+naechsten+Kindergartenjahr?fbclid=IwAR0-BxqmU0SYqu6NApHpuS3HWm9nbdq2e8GticcWFcxCmtS6T6BFH5ectug

 

 

 

 

Kita-Fachkräfte-Mangel Pressemitteilung vom 25.07.2022

Kita-Fachkräfte-Mangel: Kommunen machen Druck, Gruppen zu vergrößern – sonst…

Diesen und andere Artikel erreichen uns aktuell, wir haben mit einer Pressemitteilung reagiert:

Guten Tag,

als Verband Kita-Fachkräfte reagieren wir auf die Forderungen vom Städtetag, die Bedingungen zu „Flexibilisieren“.
Hiermit sende ich Ihnen unser Pressemitteilung/Stellungnahme dazu. Für mehr Informationen über den Verband besuchen Sie unsere Website: www.verband-kitafachkraefte-bw.de

Die Kommunen des Landes warnen vor einem Kollaps beim Ausbau der Kindertagesstätten und der Ganztagsbetreuung in Grundschulen. Der Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg ist mit der schwierigen Situation bestens vertraut, sieht die Lösungsansetze, die aktuelle auf verschiedenen Ebenen angestrebt werden allerdings nicht als zielführend. Vom Städtetag wird gefordert, mehr Mittel zur Verfügung zu stellen oder die Standards in den Kitas zu senken. Ebenso verlangt Peter Kurz, Präsident des Städtetags „Öffnungen und Experimente zuzulassen, da mit den jetzigen Standards die quantitativen Erwartungen nicht erfüllt werden können.“ Der Verband Kita-Fachkräfte wiederum verfolgt das Ziel die Qualität anzuheben um für Fachkräfte attraktiver zu werden und somit auch Quantitativ ausbauen zu können.

Im Zusammenhang des Fachkräftemangels wird vom Städtetag schon lange die Erhöhung der Gruppengrößen gefordert und der Einsatz von nicht-pädagogischen Fachkräften. Der Verband Kita-Fachkräfte sieht diese Forderungen kritisch und gibt zu bedenken, dass zu große Gruppen und zu wenig Fachpersonal die Situation verschärfen wird, da die, die jetzt noch diesen Beruf ausüben ihm dann den Rücken kehren werden. Die Aufgaben einer Fachkraft reicht neben der Aufsichtspflicht, Elternberatung, Entwicklungsdokumentation, von pädagogischen, pflegerischen bis hin zu hauswirtschaftlichen Aufgaben. Dabei muss sie jedem individuellen Bedürfnis und Entwicklungsschritt sowie der Gruppendynamik gerecht werden. Vor diesem Spagat stehen pädagogische Fachkräfte jeden Tag. Schon lange scheitert dieser Versuch am vorherrschenden Personal- und Zeitmangel sowie an der zu großen Gruppengröße von meist 25 Kindern. Immer weiterwachsende Anforderungen an die Fachkräfte bei gleichbleibenden Arbeits- und Rahmenbedingungen, fehlenden finanziellen Zuwendungen und dem geringen Ansehen in der Politik und Gesellschaft sind die tägliche Realität. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf darf nicht nur auf den Schultern der Kitas lasten. Hier sind ebenso die freie Wirtschaft und Arbeitgeber in der Verantwortung. Der Kollaps steht bevor und zeichnet sich schon am Horizont ab. Bildung und Erziehung stehen auf der täglichen Agenda ganz weit unten. Mittlerweile geht es vorrangig um die Erfüllung der Aufsichtspflicht und das um jeden Preis. Die Unzufriedenheit wächst auf allen Seiten und die leidtragenden sind schlussendlich die Kinder.

Größere Gruppen und nicht-pädagogische Fachkräfte dürfen in dem Dilemma nicht die Lösung sein, wenn die Kinder im Fokus stehen, positioniert sich der Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg. Die Folgen wären verheerend: Kein Kind wird mehr individuell betreut, es zählt nur noch, dass Kinder körperlich unversehrt nach Hause gehen, noch mehr pädagogische Fachkräfte werden sich beruflich umorientieren und die, die dann noch übrig sind, brechen erst recht erschöpft und krank zusammen.

Wir dürfen nicht vergessen, dass unsere Kinder unsere Zukunft sind. Sie sind die Entscheider, Politiker, Fachkräfte und Arbeiter von morgen. Und da ist ein guter Start ins Leben mit angemessener frühkindlicher Bildung, Erziehung, Zeit und Geborgenheit in den Kitas unverzichtbar.

Freundliche Grüße
Anja Halder

3. Vorsitzende

Ressort Öffentlichkeitsarbeit

PM zur Annahme der Tarifrunde (20.06.2022)

Am 20.06.2022 ging durch die Presse, dass die Tarifeinigung zur Sonderrunde des TvöD SuE durch die Gewerkschaftsmitglieder angenommen wurde. Die Ergebnisse sind ein Anfang, ändern aber nichts an den oftmals misslichen Umständen. Als Berufsverband für Kita-Fachkräfte sehen wir uns verpflichtet, weiterhin die Verbesserung der Arbeitsbedingungen und Rahmenbedingungen, in den Fokus zu rücken und uns weiterhin kontinuierlich für bessere Bedingungen einzusetzen.
Hierzu äußerten sich unsere zwei Vorsitzenden Anja Braekow und Angela Becker in einer Pressemitteilung wie folgt:
“Wir sehen den Tarifabschluss kritisch” äußert sich Anja Braekow 1. Vorsitzende des Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg “nun hoffen wir, dass unser Berufsstand bei den allgemeinen Tarifverhandlungen des öffentlichen Diensts nochmals ordentlich berücksichtigt wird. Gerade die zwei Regenerationstage pro Fachkraft machen unseren Mitgliedern Sorgen. Die Belastung im Berufsalltag ist hoch und es ist ein gutes Signal, dass dies erkannt wird aber ohne eine entsprechende Anpassung des Personalschlüssels bedeuten die Regenerationstage eine Mehrbelastung für das gesamte Team” analysiert Braekow die Lage weiter.
“Der Verband Kitafachkräfte BW setzt sich für die Verbesserung der Rahmenbedingungen ein. Dieser Tarifabschluss unterstreicht die Notwendigkeit unserer Verbandsarbeit denn durch diesen Abschluss verbessert sich nichts im Arbeitsalltag” sagt Braekow.
“Es wird leider immer noch nicht gesehen, welch großartige Leistungen in unseren Kitas erbracht werden” fügt Angela Becker 2. Vorsitzende an. Anja Braekow erläutert “Echte Entlastung wäre durch mehr Personal, kleinere Gruppen und eine bessere Ausstattung gegeben”.
„Von dem zusätzlichen Gehalt für die Anleitung Auszubildender werden nur wenige profitieren”, merkt Angela Becker, 2. Vorsitzende, an, denn „Ich weiß nur von wenigen pädagogischen Fachkräften, die die Voraussetzungen für den Mehrverdienst tatsächlich erfüllen würden.“
“Leider wurden bei dieser Einigung Leitungen nur wenig berücksichtigt” ergänzt Braekow zur finanziellen Aufbesserung einzelner Tätigkeiten.
Wir freuen uns über Rückmeldungen und neue Mitglieder!

Monatsbericht Mai 2022

Immer am Ende des Monats versenden wir einen Monatsbericht an unsere Mitglieder.

Hier kannst Du unsere Aktionen, Fortschritte, Termin und Kontakte mitverfolgen.

Wir stehen für Rückfragen gerne zur Verfügung und freuen uns über Kommentare.

Wenn Dich unsere Arbeit neugierig gemacht hat oder Du uns unterstützen möchtest, als stillen oder auch als aktives Mitglied, dann melde Dich an uns sei Teil der Veränderung.