Positionspapier: „Fachkräftemangel: Neue Wege und Maßnahmen“ (22.07.2022)

Vor ein paar Tagen wurde uns dieses Positionspapier zugesendet, vielen Dank dafür. Wir haben uns hingesetzt und unsere Fragen und Gedanken dazu aufgeschrieben. Diesen Brief haben wir heute an die mitarbeitenden Verbände versendet.

Wir freuen uns, wenn wir bei solchen Ausarbeitungen dabei mitwirken können. Als Berufsverband vertreten wir alle pädagogische Fachkräfte und wir haben auf jeden Fall Mitglieder in den Regionen.

Positionspapier: „Fachkräftemangel: Neue Wege und Maßnahmen“

Positionspapier: Umgang mit dem Fachkräftemangel

Hier unsere Antwort:

Sehr geehrte Damen und Herren,

Seit unserer Gründung im Januar 2021 sind wir ein stetig wachsender und aktiver Verband.

Gemeinsam mit Eltern, Trägern und Interessierten machen wir uns auf den Weg um die Bedingungen in den Kitas in Baden-Württemberg bedeutend zu verbessern. Wir wollen, dass Kitas zu einem Ort werden, an dem Kinder, Eltern und Pädagogen gemeinsam wachsen, leben und sich weiterentwickeln können – denn „wir stehen für Veränderung!“.

Wir verfolgen kontinuierlich unsere Ziele:

  1. Die Verbesserung der Arbeitsbedingungen
  2. Die Anpassung an einen zeitgemäßen Personalschlüssel
  3. Eine einheitliche und praxisnahe Ausbildung
  4. Die verpflichtende Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Team und
    Eltern.

Das von Ihnen entwickelte Positionspapier “Fachkräftemangel: Neue Wege und Maßnahmen” hat uns erreicht und in vielen Punkten stimmen wir mit Ihnen überein. Zu einigen Punkten wollen wir hier Stellung beziehen.

  1. Dimension des Fachkräftemangels

“Der Mangel an Fachkräften hat vielfältige Ursachen und hat sich über Jahre aufgebaut. Die Corona- Pandemie hat die Lage verschärft, weshalb die Situation der Kita-Träger aktuell schwieriger denn je ist. Politik, Eltern und Kita-Trägern muss klar sein: Es handelt sich hierbei nicht nur um eine temporäre, sondern um eine sicher über Jahre hinweg bestehende Problematik, die nicht nur die großen Städte trifft. Es gilt sich dies einzugestehen – auch von Seiten der Politik.

Die Diskrepanz zwischen fehlendem Personal einerseits und der Erfüllung des Rechtsanspruchs auf einen Kita- und bald auch einen Ganztagesschulplatz andererseits, muss offen kommuniziert werden. Dazu gehört auch, gemeinsam zu überlegen, was verändert werden kann oder muss – Personalschlüssel, Fachkraftdefinition, Öffnungszeiten oder Rechtsanspruch?”

  • In diesem Punkt gehen wir mit Ihnen konform und sehen hier die Politik und die freie Wirtschaft in der Verantwortung. Familien brauchen gewisse Flexibilitäten um Familie und Beruf gut miteinander zu vereinbaren. Hier braucht es generell eine familienfreundliche Arbeitspolitik. Die Arbeitgeber sind angehalten, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf als selbstverständlich anzusehen und zu ermöglichen. Dies wiederum kann zur Folge haben, dass sich Eltern vermehrt dafür entscheiden, die Betreuung ihres Kindes selbst zu übernehmen, familiär zu regeln oder an Tageseltern zu übergeben. Kinder unter drei Jahren könnten dann im familiären Rahmen betreut werden, was für die kindliche Entwicklung und die Bindung von Mutter und Kind von großer Bedeutung ist.

Weitere Herausforderungen

“Die Situation wird sich durch den Rechtsanspruch auf Ganztagesbetreuung im Grundschulbereich ab 2026 dramatisch verschärfen.”

  • Schon jetzt stehen wir vor der Herausforderung, dass viele Absolventen nach der Ausbildung nicht in die Kitas gehen, weil für sie die Arbeits- und Rahmenbedingungen nicht mit dem gesellschaftlichen und eigenen Anspruch übereinstimmen. Dies sorgt dafür, dass gut ausgebildete Fachkräfte diesem Arbeitsbereich sofort oder zeitnah den Rücken kehren. Wenn nun die Grundschulbetreuung, die mit mehr Urlaubszeiten und kürzeren Arbeitszeiten lockt, wird sich die Situation in den Kitas zusätzlich verschärfen.

“Zum quantitativen Mangel an Personal kommt der Mangel an qualifiziertem Personal. Eine Auswahl ist nicht mehr möglich. Die einzige Chance, die den Trägern bleibt, ist die intensive Weiterbildung der Mitarbeiter*innen. Coaching und Weiterbildung sollen dazu führen, dass die Mitarbeiter*innen auch in schwierigen Zeiten mit Erfahrung und Engagement souverän ihre Arbeit verfolgen und dem durch ständigen Personalmangel bedingten Herausforderungen optimistisch trotzen. Die Mittel für Weiterbildung und Fachberatung müssen stark erhöht werden und für alle zur Verfügung stehen.”

  • Unserer Meinung nach sollten Fachberatungen eine pädagogische Grundausbildung haben. So haben sie ein gewisses Hintergrundwissen um nachvollziehen zu können wo die Problematiken liegen.
  • Coaching und Weiterbildungen im Team halten wir für unabdingbar. Hier muss jeder Träger investieren, da er seinem Team gegenüber die Fürsorgepflicht hat. Die aktuellen Teams und pädagogischen Fachkräfte müssen gestärkt und gehalten werden. Die Ressource Team muss jetzt in den Fokus rücken!

“Wir müssen akzeptieren, dass pädagogische Berufe Weiterbildungsberufe sind und die entsprechenden praxisorientierten Konzepte entwickeln und umsetzen.”

  • Pädagogische Fachkräfte brauchen einen Anreiz und das Wissen, dass das was sie lernen und die Themen in denen sie sich weiterbilden auch in den Kitas umgesetzt werden kann. Der Sinn einer Weiterbildung sollte darin liegen, dass Gelerntes im Kita-Alltag eingebracht werde kann. Dies ist momentan oftmals nicht der Fall, da für die Umsetzung schlichtweg die Zeit und die Ressourcen fehlen.
  • Es müssen spezifische Stellen geschaffen werden wie zum Beispiel für Elternberatung, die auf eine fundierten Weiterbildungskonzepte beruhen und entsprechend höher entlohnt werden.
  • Oftmals können Weiterbildungen nicht wahrgenommen werden, da weder finanzielle noch Vertretungsressourcen zur Verfügung stehen. Hier liegt es an den Trägern, Anreize zu schaffen und ansprechende Weiter- und Fortbildungen für alle angestellten Fachkräfte zu ermöglichen.

 

  1. Struktur des Kita-Alltags

“Ganztägige Kitas mit Öffnungszeiten von bis zu 10 Stunden müssen den Kindern Freiräume wie z.B. zum „Streunen“ außerhalb der pädagogisch geplanten und beobachteten Situationen anbieten und ermöglichen. Die Anzahl und Qualifikation der zur Verfügung stehenden Mitarbeitenden wird sich dabei in den Kitas situationsbedingt unterscheiden. Deshalb können keine starren “Randzeitenkonzepte” erstellt werden.”

  • Das Freispiel wird im Kitaaltag ganz großgeschrieben. Die Kinder haben ausreichend Zeit um zu “streunen”. Die Freispielzeit ist die Zeit im Alltag in der die Kinder Zeit für sich haben. Sie werden zum freien, selbständigen und selbsttätigen Handeln befähigt. Dies geschieht in der Regel ohne Einmischung der pädagogischen Fachkräfte. Der Aufgabe ist es in dieser Zeit, sich bewusst zurück zu halten um die Kinder ihre eigenen Erfahrungen im eigenen Tempo machen zu lassen. Auch ein Freispiel wird im Hintergrund begleitet.

“Die Tagesstruktur muss, auf der Grundlage transparenter und einheitlicher Rahmenfaktoren, mehr in die Trägerverantwortung gegeben werden.”

  • Ergänzend hierzu merken wir an, dass dies in Zusammenarbeit mit dem Team, Leitung und dem Träger vor Ort, passend auf die jeweilige Einrichtung, stattfinden muss. Ausschlaggebend ist, hier die Situation der Einrichtung und nicht die dann möglichen Vorgaben durch die jeweilige Kommune.
  1. Realistisches Bild von den Arbeitsbedingungen zeichnen
  • Bisher wurde leider ein unrealistisches Bild von der Arbeit in den Kitas in den Köpfen der Gesellschaft verankert. Dies geschah durch falsche Zahlen die von der Politik und der Presse veröffentlicht wurden und durch einen hochgehaltenen Personalschlüssel der nicht die Realität widerspiegelt.

“Das Bild der Arbeit in der Kita muss sich also wieder mehr an den Tatsachen orientieren. Dazu gehört, dass derzeit ein Großteil der Arbeit darin liegt, auch große Gruppe von Kindern zu begleiten, Verwaltungsaufgaben verlässlich durchzuführen, junge und noch unerfahrene Kolleg*innen zu unterstützen, fordernde Eltern professionell zu betreuen sowie zu wissen, wann ein einzelnes Kind eine besondere Unterstützung oder eine kleine Gruppe eine individuelle Ansprache benötigt. Die Tätigkeit von Pädagog*innen bietet gleichzeitig Raum für Eigenständigkeit, für das Einbringen eigener Interessen sowie von Empathie und Begeisterung. Das frühe Aufzeigen aller Perspektiven würde zu einer realistischeren Sicht auf den Beruf führen.”

  • Dem stimmen wir uneingeschränkt zu. Um das alles auch gut umzusetzen benötigen wir ganz dringend Entlastung durch mehr pädagogische Fachkräfte, qualifizierte Zusatzkräfte und Zeit für und mit den Kindern. Hierfür ist es notwendig, den Bildungsauftrag in den Fokus der pädagogischen Arbeit zu rücken und zusätzliche Aufgaben wie z.B. im hauswirtschaftlichen Bereich oder in der Grünpflege abzugeben.
  1. Lösungsansätze: Flexibilität sowie Einsatz von Spezialist*innen und Zusatzkräften

“Die wichtigste Aufgabe ist und bleibt die Ausbildung. Um genügend Fachkräfte auszubilden, müssen weitere Möglichkeiten eröffnet werden, wie eine Vergütung der Auszubildenen in der klassischen Ausbildung analog der PiA-Ausbildung. Zudem wäre eine Auffächerung des Ausbildungsangebotes sinnvoll.”

  • Es wäre wichtig, dass die Ausbildung zeitgemäß überarbeitet wird und die Ausbilder*innen in den Kitas finanzielle sowie zeitliche Kapazitäten zu Verfügung gestellt bekommen.
  • Wenn es zu einer Aufweichung des Fachkräfteschlüssels kommt, haben wir die Befürchtung, dass der Anteil der ausgebildeten pädagogischen Fachkräfte immer kleiner wird und am Ende nur noch eine Betreuung bzw. Verwahrung der Kinder stattfinden kann. Der Ansatz von qualifizierten Zusatzkräften ist an sich nicht verkehrt, man muss aber eine gute und ausgewogene Balance zwischen Zusatz- und pädagogischen Fachkräften einhalten.
  • Wir erhoffen uns, dass mit dem ab September 2023 geltenden Direkteinstiegs-Programm viele qualifizierte Kräfte gewonnen werden können und sich die personelle Situation sowohl für die Kitas als auch für die kommende Ganztagsschulbetreuung sichtlich entspannt.
  1. Wissensmanagement und Lernen in der Praxis

“Ein wichtiges Element für eine gute Qualität ist auch die Personalbindung. Wir beobachten, dass Mitarbeitende aus dem Berufsfeld wechseln, da sie zu wenig Unterstützung für die täglichen Anforderungen erhalten. (Fach)Beratungs- und Anleitungsbedarf gibt es bei der Analyse von Spielsituationen, bei Kindern mit herausforderndem Verhalten, bei Inklusionsleistungen und bei vielem mehr.”

  • Eine Fachkraft deren Fähigkeiten gesehen, gefördert und weiterentwickelt werden, bringt diese Qualität in der Kita ein. Diese Fachkraft gibt ihr Wissen an andere Kräfte weiter und somit profitiert das gesamte Team. In den Kitas unseres Landes Baden-Württemberg ruht so viel Potential das nur auf Entdeckung und Entwicklung wartet. Hierfür braucht es Raum zur Entwicklung und Entfaltung der jeweiligen Kenntnisse aller Fachkräfte, was wiederum nur mit guten Arbeits- und Rahmenbedingungen gegeben ist.
  1. Flexibilisierung der Bezahlung, Akademiker*innen und Verwaltungskräfte

“Wenn es eine finanzielle Entlohnung für Zusatzqualifikationen, Zusatzaufgaben und besonders hohe Leistungsbereitschaft gäbe, entstünden zusätzliche Anreize und Entwicklungsperspektiven für Fachkräfte.”

  • Dazu gibt es aus unserer Sicht keine Ergänzungen. In unseren Augen muss dieser Punkt dringendst angegangen werden. In den meisten Berufsfeldern werden Zusatzqualifikationen sowie Zusatzaufgaben finanziell entlohnt. Hierdurch würden weitere Anreize geschaffen, sich diesem Berufsfeld zuzuwenden oder diesem erhalten zu bleiben.
  • Jede pädagogische Fachkraft mit Zusatzqualifikationen sollte auch finanziell davon profitieren können und hat das Recht höher eingruppiert zu werden. Es ist anzudenken, ob Zwischenstufen geschaffen werden können, zwischen dem Gehalt im Gruppendienst und dem mit Leitungsaufgaben.
  1. Zusammenfassung und Forderung

Zu folgenden Punkten haben wir noch Anmerkungen:

“Qualitativ hochwertige Arbeit muss auch in den jetzigen Gruppengrößen gelingen.”

  • Wünschenswert wäre es, wenn die Gruppengröße kleiner und das Personal qualitativ hochwertig ausgebildet ist. Darüber sind wir uns sicher alle einig. Die aktuellen Gruppengrößen überschreiten die wissenschaftlichen Empfehlungen erheblich.

“Pädagogische Fachkräfte müssen als Kerngruppe die Qualität in den Kitas sichern.”

  • Hier stellt sich die Frage was unter der “Kerngruppe” verstanden wird?

“Eine trägerübergreifende Praxis-Akademie in Stuttgart soll etabliert werden.
Qualifizierungsangebote müssen verstärkt dort angeboten werden.”

  • Eine solche Akademie sollte auch in anderen Kommunen und Landkreisen etabliert werden.

“Einsatz und Beurteilung der Qualifikation von Mitarbeiter*innen weitgehend in die Trägerverantwortung geben. Das heißt: Die Gestaltung der Teams wird durch den Träger (wie in anderen europäischen Ländern) gesteuert, bei einer Mindestanforderung von 70% Fachkräften.”

  • Hier sehen wir die Gefahr, dass nur auf den Ausbildungsabschluss und nicht auf die menschliche Zusammensetzung des Teams geachtet wird. Unserer Ansicht nach benötigt es mindestens 90% des Stellenschlüssels als pädagogische Fachkräfte in den pädagogisch arbeitenden Teams.

“Flexible Randzeitenkonzepte (über den Tag verteilt) unter Beteiligung von Kooperationen mit Sport- und Musikvereinen sowie Eltern, mit öffentlicher Förderung und Verankerung in den pädagogischen Konzepten.”

  • Eine Kooperation mit Eltern als Aufsichtsperson ist in unseren Augen nicht geeignet. Eine gute Erziehungspartnerschaft mit den Eltern ist uns zu wichtig, als dass wir sie durch die Randzeitenbetreuung gefährden möchten.

Wir bedanken uns bei Ihnen herzlich für die Arbeit und die Zeit die Sie in die Erstellung dieses Positionspapier gesteckt haben.   

Als Verband würden uns freuen mit Ihnen gemeinsam den Weg der Veränderung zu gehen und stehen Ihnen für eine Zusammenarbeit gerne zur Verfügung. 

 

Mit freundlichen Grüßen

Anja Braekow                                    Angela Becker                                     Anja Halder

Erste Vorsitzende                              Zweite Vorsitzende                             Dritte Vorsitzende