Den Orientierungsplan leben – Dokumentation der Veranstaltung

Diese Mail hat uns erreicht, wir freuen uns diese teilen zu können:

Sehr geehrte Damen und Herren,

wir freuen uns, Ihnen heute die Dokumentation zur Veranstaltung „Den Orientierungsplan leben“ vom 30.09.2021 zusenden zu können.

Anbei finden Sie die Gesamtdokumentation der Veranstaltung sowie die Vorträge zur Evaluation (Eval-O) und zur Weiterentwicklung des Orientierungsplans (WeOp)

Diese stehen auch auf unserer Webseite unter https://www.ffb-bw.de/de/arbeitsbereiche/datenanalyse-und-evaluation/weiterentwicklung-des-orientierungsplans/

zur Verfügung.

Zudem finden Sie die Aufzeichnung der Veranstaltung auf unserem YouTube-Kanal, der seit gestern online ist:

Herzlichen Dank an alle Beteiligten für den gelungenen Start in die Weiterentwicklungsphase des Orientierungsplans! Wir freuen uns darauf, die Weiterentwicklung des Orientierungsplans gemeinsam mit der pädagogischen Fachpraxis zu gestalten!

Beste Grüße und einen gesunden Herbst

Nataliya Soultanian, Nicole Sturmhöfel und das FFB-Team

„Den Orientierungsplan leben“ (30.09.2021)

Der Einstieg fand in Form eines kleinen Theaterstücks mit Impulsfragen statt.

Danach begrüßte Frau Prof. Dr. Soultanian die Zuschauer*innen und stellte das Forum Frühkindliche Bildung vor. Sie erläuterte die Aufgaben und Herausforderungen, das Ziel ist, eine verbindliche Orientierung für alle Kitas in Baden-Württemberg zu schaffen.

Ihr folgte Volker Schebesta , Staatssekretär im Kultusministerium. Auch er führte aus, wie wichtig der Orientierungsplan als Grundlage der Arbeit in den Kitas sei. Ihm sei auch wichtig darauf hinzuweisen, dass es einen neuen Rahmenplan für die aktuellen Herausforderungen im frühkindlichen Bereich benötigt. Besonders hob er das Gute Kita Gesetz hervor und hier als Beispiel die Leitungszeit.

Im Anschluss übernahm Frau Dr. Sturmhöfel und führte die gewünschte Beteiligung der Fachpraxis aus.

Dann stellte Frau Prof. Weltzien (ZfKJ)   die Ergebnisse der Evaluation vor. Nach der Evaluation war schnell klar, dass eine Weiterbildung und Aktualisierung erforderlich sind. Folgende neue Themen werden ausgearbeitet:

  1. Natur, Nachhaltigkeit und Umwelt
  2. Gesundheit, Ernährung und Bewegung
  3. Inlusion, Kultur, Migration und Flucht
  4. Körper, Körperlichkeit, Gender, Sexualität und Well-Being
  5. Kinderrechte und Partizipation
  6. Medien

Sie möchte eine gute Verzahnung zwischen Theorie und Praxis, der Orientierungsplan soll in der Ausbildung fest verankert werden. Der Plan ist es, einen interaktiven Zugang zum Orientierungsplan herzustellen, gerade im Zuge der Digitalisierung in den Kitas.

Es wurde dann eine Fragerunde aus dem Chat durchgeführt, 20min wurden ausgewählte Fragen aus dem Plenum vorgelesen und Frau Prof. Weltzien stellte sich diesen.

Es folgte eine Podiumsdiskussion moderiert von Frau Dr. Petra Haas.

An der Podiumsdiskussion nahmen folgende Personen teil:

  • Herr Volker Schebesta, Staatssekretär am Kultusministerium
  • Frau Karin Ehinger aus Freiburg, Vertreterin der Fachberatungen
  • Herr Gerald Häcker, Vertreter des KVJS und der Trägerverbände
  • Frau Kraft, Kitaleiterin aus Pforzheim als Stimme aus der Praxis
  • Herr Prof. Dr. Stefan Faas als Vertreter der Wissenschaft

Es wurde jeweils ein Überbegriff genannt und die Teilnehmer*innen haben dann nacheinander geantwortet. Folgende Themen wurden besprochen:

  • Welche Berührungspunkte haben Sie mit dem Orientierungsplan?
  • Welche Herausforderungen und Stolpersteine gibt es?
  • Welche Kompetenzen braucht es zur Weiterentwicklung?
  • Welche Verbindlichkeiten sind nötig?
  • Wie sehen Sie die Umsetzungsmöglichkeiten der Weiterentwicklung

Nach der folgenden Pause wurde das Weiterentwicklungskonzept von Frau Prof.Dr. Soultanian und Frau Dr. Sturmhöfel vorgestellt.

Die Grundlagen und Grundsätze der Weiterentwicklung werden Transparenz, Dialogorientierung und Qualitätssicherung und – entwicklung. Dies wird in vier Bausteinen passieren:

  1. Thematische Weiterentwicklung
  2. Strukturelle Weiterentwicklung
  3. Stärkung des Praxisbezugs
  4. Stärkung der Verbindlichkeit

Dies soll in Fokusgruppen gemacht werden, es gibt ein Beteiligungskonzept. Hier werden Informationsformate, Befragungs- und Konsulationsformate und über Transferwerkstätten.

Zum Schluss gab es eine weitere Fragerunde.

Anmeldungen zu den Fokusgruppen:

https://www.ffb-bw.de/de/arbeitsbereiche/datenanalyse-und-evaluation/weiterentwicklung-des-orientierungsplans/

Es gibt pro Fokusgruppe 60 Plätze, es sind drei Termine zu je 20 Personen. Die Anmeldung erfolgt nach dem Windhundprinzip, es wäre toll wenn viele von uns in den Fokusgruppen mitmachen.

Wir bedanken uns für diesen Nachmittag und hoffen auf gute Zusammenarbeit.

Protokoll: Anja Braekow

Wir treffen uns mit dem Forum Frühkindliche Bildung (27.07.2021)

Wir treffen uns per Videochat mit Frau Prof.Dr. Soultanian, sie ist die Leiterin des Forum Frühkindliche Bildung in Baden-Württemberg. Vom Verband sind Frau Corinna Mühleis (Öffentlichkeitsarbeit) und Frau Anja Braekow (1. Vorsitzende) anwesend.

Das Forum Frühkindliche Bildung Baden-Württemberg (FFB) ist eine Landeseinrichtung für die Elementarbildung des Landes Baden-Württemberg, die sich mit den Themen der frühkindlichen Bildung, Erziehung und Betreuung befasst. Mit der Einrichtung des FFB erhält die frühkindliche Bildung einen angemessenen Stellenwert sowohl in Baden-Württemberg als auch über die Landesgrenzen hinaus.

Das Forum versteht sich als eine Kommunikations- und Vernetzungsplattform für Verantwortliche aus Politik, Wissenschaft, Trägerverbänden und Kita-Trägern, Leitungen, pädagogischen Fachkräften und der Kindertagespflege mit dem Ziel, Qualität in Kitas zu sichern und weiterzuentwickeln. Darüber hinaus werden die Perspektiven aller Beteiligten hör- und sichtbar gemacht. 

  1. Frau Prof. Dr. Soultanian stellt die Arbeit und die inhaltlichen Anliegen des FFB vor

Auf der Homepage des FFB sind viele wichtige Informationen zum Nachlesen, es gibt die Möglichkeit sich zum Newsletter anzumelden.

https://www.ffb-bw.de/de/

Ein wichtiges Thema ist der kindliche Spracherwerb, besondere Aufmerksamkeit benötigt dieser bei Mehrsprachigkeit.

Das FFB möchte eine Plattform der Vernetzung bilden und bietet dann einen Rahmen zum Austausch der einzelnen Ansprechpartner aber auch für die pädagogischen Fachkräfte untereinander.

Wir sind uns alle drei einig, dass der Beruf der/s  Erzieher*in aufgewertet werden muss.

Die Kita bildet die Basis der frühkindlichen Bildung, diese muss auch als solche anerkannt und gebildet werden.

Frau Prof. Dr. Soultanian merkt an, dass eine Aufgabe des FFB der Dialog zwischen Wissenschaft und Praxis sei und sie sich auf diesen Austausch sehr freue, es arbeiten 12 Mitarbeiter*innen mit ihr.

In Kürze wird das FFB ein Video zum Thema: Alltagsintegrierte Sprachbildung online stellen, alle Videos werden selber gedreht.

2. Austausch

Eine zentrale Aufgabe des FFB ist die Evaluation des Orientierungsplans des Landes Baden-Württemberg. Am 30.09.2021 findet eine Online Veranstaltung statt, an dieser werden die ersten Ergebnisse präsentiert, es soll Podiumsdiskussionen geben, die Veranstaltung wird eine Vielzahl an Möglichkeiten bieten wie zum Beispiel Fokusgruppen. Alle pädagogischen Fachkräfte sind dazu herzlich eingeladen.

Für die weitere Arbeit wird das FFB Ziele für die Praxis formulieren, diese sollen dann innerhalb der Kitas verankert werden.  Aktuell laufen in unterschiedlichen Kitas (60 ausgewählte Kitas in BW) unterschiedliche Prozesse, es sollen verbindliche Handreichungen entstehen. Dieses Verfahren sei sehr aufwendig und interessant.

3. Ausblick

Frau Mühleis merkte an, dass wir an einer direkten Mitarbeit an der Weiterentwicklung des Orientierungsplanes und der Arbeit des FFB interessiert sind, wir sind das Sprachrohr der pädagogischen Fachkräfte und können mit unserer Erfahrung aus den Kitas des Landes gute Impulse geben.

Frau Prof. Dr. Soultanian begrüßt dies, sie habe sich nach unserem Schreiben auch schon überlegt, dass eine direkte Zusammenarbeit wünschenswert ist. Sie wird uns in Kürze konkrete Einladungen zu den einzelnen Fokusgruppen zukommen lassen. Es soll ein Konzept erstellt werden, dieses wird dann direkt ans Kultusministerium zur Vorstellung gesendet.

Auf der Homepage des FFB sollen Portale entstehen auf denen sich direkt für Veranstaltungen angemeldet werden kann. Es werden auch zum Thema Trägerqualität Veranstaltungen geplant und auch Netzwerktreffen zu unterschiedlichen Themen.

Zusammenfassend möchten wir uns für diesen wertschätzenden und offenen Austausch bedanken, es ist für beide Seiten wichtig im Dialog zu bleiben.

Für das Protokoll:

Anja Braekow

Unter folgendem Link kannst Du Dich zu der Veranstaltung: „DEN ORIENTIERUNGSPLAN LEBEN“ AM 30.09.2021 anmelden.

https://www.ffb-bw.de/de/aktuelles/