Die 16. Landtagssitzung (21.10.2021)

Unter Top 2 Aktuelle Debatte Familien und Kitas funken SOS: Wann handelt die grün-schwarze Landesregierung bei der frühkindlichen Bildung endlich? beantragt von der Fraktion der SPD

Ab 1:15:17min kannst Du Dir die Debatte live anschauen.

https://www.landtag-bw.de/home/mediathek/videos/2021/20211021sitzung0161.html?t=0&fbclid=IwAR1VeJTO36hPHMOJNEhXTZS0x4jKT5_R7qGSkgbvLar4Y15XsxADqtFnx94

An den Tagen danach müssen wir immer wieder in der Zeitung lesen, dass sich die Politiker die Schuld für unsere Situation hin und her schieben.

Mit Frau Wehinger (Die Grünen) haben wir ja bereits Kontakt und haben bald den nächsten Termin, Herr Schebesta (CDU und KM) haben wir Anfang Oktober getroffen, Herrn Born (SPD) kennen wir von unserem ersten Treffen mit der SPD im März 2021 und auch Herrn Birnstock (FDP) haben wir im Wahlkampf kennengelernt. Gerade der Fachkräftemangel ist ein sehr wichtiges Thema.

Da wir Frau Christiane Staab noch nicht kennen, schreiben wir ihr einen Brief.

Sehr geehrte Frau Staab,  

wir aus der Vorstandschaft des Verband Kita-Fachkräfte Baden-Württemberg haben mit großem Interesse Ihre Landtagsrede vom 16.10.2021 verfolgt. 

Gerne möchten wir uns Ihnen hiermit vorstellen. Seit unserer Gründung im Januar 2021 sind wir ein stetig wachsender und aktiver Verband. Gemeinsam mit weiteren Vertretern des Kita-Bereichs wie beispielsweise Gewerkschaften, Fachverbänden und Interessierten machen wir uns auf den Weg, um die Bedingungen in den Kitas in Baden-Württemberg bedeutend zu verbessern. 

Aus diesem Grund verfolgen wir kontinuierlich unsere Ziele: 

           1. Verbesserung der Arbeitsbedingungen 

           2. Anpassung an einen zeitgemäßen Personalschlüssel 

           3. Einheitliche und praxisnahe Ausbildung 

           4. Verpflichtende Zusammenarbeit zwischen Träger, Leitung, Team und Eltern 

Als Berufsverband setzen wir uns dafür ein, pädagogischen Fachkräften bildungspolitisch und öffentlich Gehör zu verschaffen und ein Sprachrohr für die vielseitigen Anliegen zu sein. 

Wie Sie in Ihrer Rede festgestellt haben, befinden sich die Kitas in Baden-Württemberg aktuell in einer Ausnahmesituation und das nicht erst seit der Corona-Pandemie. Wir als pädagogische Fachkräfte setzen uns tagtäglich für eine gute frühkindliche Bildungsarbeit ein. Ständig müssen wir uns auf neue Herausforderungen und Anforderungen einstellen. Diese ständigen Veränderungen, gerade in Corona-Zeiten, sind zermürbend und viele Fachkräfte haben bereits das Berufsfeld verlassen. In Ihrer Rede sprachen Sie davon, dass die Träger Unterstützung benötigen. In diesem Punkt stimmen wir Ihnen vollends zu. Allerdings ist hier nicht nur eine finanzielle Hilfe notwendig, sondern eine fundierte und kontinuierliche Aus- und Weiterbildung der zuständigen Trägerbeauftragten. In Baden-Württemberg gibt es eine bunter Trägerlandschaft. Dies bringt uns ein vielfältiges Angebot und eine große Bereicherung, aber eben auch entsprechende Herausforderungen. Wir haben es auf Trägerebene immer noch mit vielen fachfremden Personen und sogenannten Quereinsteigern zu tun. Das Aufgabenfeld der Trägerschaft und die Verantwortung haben sich jedoch in den letzten Jahren stark gewandelt. Dies muss sich in der Professionalität und Qualität der Trägerbeauftragen widerspiegeln. In der Praxis erleben viele Leitungen und Fachkräfte, dass sich in Trägerschaften niemand für die Belange der Kitas zuständig fühlt, Verantwortlichkeiten hin- und hergeschoben werden und oftmals nur wenig bis gar kein Austausch zwischen der Trägerschaft und den Kita-Teams stattfindet, geschweige denn Trägervertreter vor Ort präsent sind. Unter anderem aus diesem Grund ist eines unserer Verbandsziele die Zusammenarbeit, welche Sie auch währende Ihrer Landtagsrede gefordert haben. Wir freuen uns über Ihre klare Fürsprache und Unterstützung in diesem Punkt.  

Die Aufsichtspflicht ist ein Kernthema in unserer Arbeit. Diese zu gewährleisten ist gesetzlich vorgeschrieben. Doch die Praxis in baden-württembergischen Kitas zeigt, dass es ein alltäglicher Zustand ist, dass in vielen Kitas des Landes diese nicht zuverlässig eingehalten werden kann. Natürlich sind hier die Träger in der Verpflichtung, dies zu melden und Abhilfe zu schaffen. Allerdings sind notwendige Toleranzen eingebaut, welche aber mancherorts überstrapaziert werden. An dieser Stelle zeigt sich oftmals sehr deutlich, ob und wie eine Zusammenarbeit zwischen Trägerschaft und Kita stattfindet. Ebenso zeigt sich hier, ob die Zuständigen über Fachwissen verfügen und wie die Verantwortung als Träger übernommen wird. Viele Hilferufe aus den Kitas werden nicht genügend gehört, Überlastungsanzeigen werden ignoriert bzw. haben einige Leitungen aufgegeben, diese zu stellen. Das ständige Kratzen an der maximalen Belastbarkeit des Personals und der Balanceakt, die Aufsichtspflicht irgendwie zu wahren oder zu unterschreiten und dennoch vollen Betreuungsumfang anzubieten, muss endlich ein Ende haben. Hier benötiget es klare Vorgaben und Sanktionen durch die Landesregierung und geregelte Zuständigkeiten. Der KVJS als Ansprechpartner in Belangen der Betriebserlaubnis ist uns bekannt. Allerdings stellen wir uns vermehrt die Frage der behördlichen Aufsicht der Trägerschaften und der Überprüfung der Meldepflicht. Für uns besteht ein großer Unterschied zwischen Melde- und Genehmigungspflicht und wir möchten hier die Frage in den Raum stellen, ob es gerade bei einem solch relevanten Thema wie der Aufsichtspflicht nicht eher eine Genehmigungspflicht benötigt, sobald die Aufsicht nicht mehr durchgehend gewahrt werden kann. Zudem muss es eine monatliche Meldepflicht von Leitung zu Träger und KVJS gleichzeitig geben, damit es nicht mehr möglich ist, die Zahlen zu beschönigen. 

Zum Thema Ausbildung von pädagogischen Fachkräften erwähnten Sie, dass man junge Menschen für den Beruf begeistern müsste und nicht verpflichten. Wir pflichten Ihnen bei, dass dies ein Beruf ist, der mit Begeisterung und innerer Überzeugung ergriffen werden sollte. Hierfür ist es notwendig, Veränderung in der Ausbildung und auch in den Zugängen anzugehen. Es ist nicht wahr, dass wenige junge Leute den Beruf ergreifen, was jedoch leider Fakt ist, ist das einige die Ausbildung nicht beenden oder nach kürzester Zeit das Arbeitsfeld wieder verlassen. Die aktuellen Rahmenbedingungen führen dazu, dass die Arbeit in den Kitas weniger als eine Bereicherung wahrgenommen werden, als dass sie Stress erzeugen und an die Substanz gehen. Viele frisch ausgebildete, aber auch erfahrene pädagogische Fachkräfte kehren dem Berufsfeld wegen den offensichtlichen Missständen den Rücken zu. Um den Fachkräftemangel, der sich zusehend zuspitzt, endlich entgegenzuwirken, braucht es dringend bessere Rahmenbedingungen. Jedoch nimmt in der aktuellen öffentlichen Diskussion der quantitative Ausbau, der gerade von Eltern und Arbeitgebern anvisiert wird, einen höheren Stellenwert ein, als eine qualitative Verbesserung der frühkindlichen Bildungslandschaft. Ebenso führt der erweitere Fachkräftekatalog, die Quereinsteigerprogramme und Sonstiges nicht zwangsläufig zu einer besseren personellen Situation, wenn die Fachkräfte wegen Überlastung wegfallen. Denn so sehr wir Nachqualifizierungen und Zusatzkräfte begrüßen und als Bereicherung sehen, so sehr sind wir uns auch bewusst, dass dies nicht die Lösung sein kann, da mit diesen Modellen immer noch mehr Verantwortung und Arbeitslast auf den wenigen verbleibenden pädagogischen Fachkräften lasten. Aus unserer Sicht ist es nun endlich an der Zeit, den pädagogischen Fachkräften Gehör zu schenken und sich nicht ständig nach den Rufen und Bedürfnissen der Eltern und Arbeitgeber zu richten, denn in den Kitas unseres Landes wird die Zukunft maßgeblich geprägt und dies sollte unter den denkbar besten Bedingungen geschehen und nicht weniger. 

Positiv sehen wir, dass die Landesregierung die Gelder des Gute-Kita-Gesetz für die Entwicklung und den Ausbau der Leitungszeiten verwendet. Dies bringt vielerorts eine Erleichterung und eine Aufwertung der Leitungsarbeit. Mit solchen Maßnahmen lässt sich die Attraktivität des Berufsfeldes steigern und es führt zu einer höheren Arbeitszufriedenheit.  Allerdings müsste aus unserer Sicht die Arbeitsbelastung in der einzelnen Kita angepasst werden und das Stundenkontingent der Leitungsfreistellung nicht rein auf die Anzahl der Gruppen beschränkt sein. Gerade der Einrichtungsleitung kommt eine bedeutende Rolle zu. Wenn die Leitung kompetent, stark und sicher ist, kann sie dem Team eine Führung bieten, welche es stark und sicher macht im Umgang mit den Herausforderungen die beispielweise von Seiten der Eltern gestellt werden. Dies wiederum wirkt sich auf die Qualität in den Kitas aus und kommt schlussendlich den Kindern zu gute.  

Um die Arbeit in Kitas qualitativ hochwertig umsetzen zu können, benötigt es entsprechende Arbeitsbedingungen, Fortbildungen, Ausbildungsstandards, pädagogische Weiterentwicklungen, eine positive Anerkennung in der breiten Öffentlichkeit und vieles mehr. Gemeinsam mit allen Beteiligten können wir daran arbeiten, diesen wunderbaren Arbeitsbereich attraktiver zu machen, um auch zukünftig kompetente Persönlichkeiten in Kindertagesstätten einsetzen zu können und der Fluktuation entgegenzuwirken. Lassen Sie es uns gemeinsam anpacken und uns etwas für die Zukunft unserer Kinder bewegen. 

Wir bedanken uns für Ihren Einsatz und Ihre interessante Landtagsrede zur aktuellen Lage in den baden-württembergischen Kitas. Die Bandbreite der Themen ist vielfältig und wir würden uns sehr gerne mit Ihnen über einige Ihrer und unserer Aspekte in einem Online-Meeting austauschen. Gerne können an einem solchen Treffen weiteren Zuständige der CDU-Landtagsfraktion teilnehmen, um in einen konstruktiven Austausch zu gehen. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Gespräche. 

Mit freundlichen Grüßen